Archiv für den Monat: März 2022

Sars-CoV-2 geht ins Auge

Das Coronavirus infiziert nicht nur die menschliche Netzhaut, sondern kann sich auch darin vermehrenDas Coronavirus Sars-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Auch andere Organsysteme, wie das Nervensystem, können betroffen sein. Tatsächlich wurde in Autopsien von Patienten, die an Covid-19 gestorben sind, mRNA von Coronaviren im Gehirn nachgewiesen. Es gibt zudem immer mehr Hinweise darauf, dass Coronaviren auch in die Netzhaut des Auges gelangen und Schäden anrichten können. Doch es ist unklar, welche Netzhautstrukturen von Sars-CoV-2 infiziert werden und ob die Netzhautschäden direkt oder indirekt Folge einer Infektion der Netzhaut sind. Ein gemeinsames Forscherteam unter der Leitung von Thomas Rauen und Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin und dem Virologen Stephan Ludwig von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat nun beschlossen, Organoide – ein organähnliches Modellsystem – der Netzhaut aus menschlichen reprogrammierten Stammzellen zu verwenden, um die Sars-CoV-2 Infektion der Netzhaut zu untersuchen. Sars-CoV-2 infiziert demnach tatsächlich Netzhautzellen, vor allem retinale Ganglienzellen, aber auch Lichtsinneszellen. Darüber hinaus zeigen die Forscher, dass sich Coronaviren auch in diesen Zelltypen vermehren können. Diese Erkenntnis ist neu und unterstreicht die Notwendigkeit, retinale Pathologien als mögliche Folge von „Long Covid“ zu beobachten.



Querschnitt durch einen Teil eines Retina-Organoids: Am Tag 143 ihrer Differenzierung enthält die innere Körnerschicht (… [mehr]

© MPI für molekulare Biomedizin/ Yotam Menuchin-Lasowski
Querschnitt durch einen Teil eines Retina-Organoids: Am Tag 143 ihrer Differenzierung enthält die innere Körnerschicht (… [mehr]
© MPI für molekulare Biomedizin/ Yotam Menuchin-Lasowski

Dass das von Yotam Menuchin-Lasowski am münsterschen Max-Planck-Institut etablierte menschliche Organoidmodell der Netzhaut in der Erforschung von Sars-CoV-2 Anwendung finden würde, hätte der Wissenschaftler vor gut drei Jahren nicht gedacht. Damals begann der Wissenschaftler mit der Arbeit an dem Modellsystem, das auf menschlichen reprogrammierten Stammzellen basiert, als Teil des von der Max-Planck-Gesellschaft geförderten White Paper Projektes “Brain Organoids: Alternatives to Animal Testing”.

Weiterlesen

Impfangebot wird mobil

Ab 1. April fährt ein Mobiles Impfteam des Universitätsklinikums Freiburg in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie in die Freiburger Stadtteile / Impfstützpunkt wegen geringer Nachfrage geschlossen / Planungen für Herbst laufen

Gezielte Angebote statt großer Kapazitäten: Zum 1. April 2022 löst ein Mobiles Impfteam des Universitätsklinikums Freiburg den Impfstützpunkt Freiburg als zentrales Impfangebot in Freiburg ab. Das Mobile Impfteam wird an zwei bis drei Tagen pro Woche unter anderem in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aktiv sein und mit öffentlichen Impfangeboten in den Stadtteilen in ganz Freiburg vertreten sein. „Mit dem Angebot wollen wir vor allem Menschen erreichen, die sich bislang nicht für eine Impfung entschieden haben. Gleichzeitig schaffen wir damit eine Gelegenheit, schnell und unkompliziert die Auffrischimpfung zu erhalten“, sagt PD Dr. Thorsten Hammer vom Universitätsklinikum Freiburg, Ärztlicher Leiter des Impfstützpunkts und des Mobilen Impfteams Freiburg. Die Umstellung des zentralen Impfangebots auf mobile Teams entspricht der geänderten Impfstrategie des Landes und trägt der niedrigen Nachfrage am Impfstützpunkt Freiburg in den letzten Wochen Rechnung. Parallel dazu laufen bereits jetzt die Vorbereitungen, um im Herbst in kürzester Zeit wieder ein zentrales Impfangebot mit großen Kapazitäten für Freiburg und Umgebung etablieren zu können. Dafür werden derzeit Räumlichkeiten und Logistik geprüft.

Wie, mit welchem Impfstoff und wo kann ich mich impfen lassen?

Angeboten werden vom Mobilen Impfteam Impfungen sowohl mit mRNA-Impfstoffen (Comirnaty, Spikevax) wie auch mit dem verfügbaren proteinbasierten Impfstoff (Novavax). Bei öffentlichen Terminen in den Stadtteilen ist keine Anmeldung erforderlich. Neue Termine und aktuelle Informationen werden auch künftig auf der Seite veröffentlicht: www.uniklinik-freiburg.de/impfstuetzpunkt-freiburg

Am Impfstützpunkt Freiburg werden Ende der Woche das vorerst letzte Mal Impfungen angeboten:

  • am Freitag, 25. März 2022 mit mRNA-Impfstoffen
  • Am Sonntag, 27. März 2022 mit proteinbasiertem Impfstoff

Dazu ist wie bisher eine Online-Anmeldung erforderlich.

Erneuter Besuchsstopp notwendig

Härtefallregelungen in vereinzelten Bereichen möglich / Ambulanztermine finden statt

Auf der einen Seite ist das verständlich, es wird allerdings immer wieder gerne vergessen, dass der Besuch von Angehörigen auch positiv zum Heilungsprozess beitragen kann.

Aufgrund der sehr hohen Inzidenzen in der Allgemeinbevölkerung gilt ab Samstag, 19. März 2022 erneut ein Besuchsstopp am Universitätsklinikum Freiburg an den Standorten Freiburg und Bad Krozingen. Dies geschieht zum Schutz der Patient*innen und Mitarbeiter*innen. Damit soll das Risiko von eingetragenen Infektionen ins Klinikum auf ein Minimum reduziert werden. In Ausnahmefällen können vereinzelte Besuche stattfinden (Härtefallregelungen). Dies gilt insbesondere für die Intensivstationen, die Palliativstationen, die Kinderklinik und die Geburtshilfe. Ambulante und stationäre Termine finden weiterhin wie geplant statt und sollten unbedingt wahrgenommen werden. Auch die Blutspendezentrale ist weiterhin geöffnet.

Die Begleitung von Patient*innen zu ambulanten oder stationären Terminen ist nur in medizinisch begründeten Ausnahmefällen möglich.

Die vollständigen Zutrittsregelungen finden sich unter: www.uniklinik-freiburg.de/corona-infos

Weiterlesen