Schlagwort-Archive: WDR

Hirschhausen und Long-Covid – Die Pandemie der Unbehandelten | ab 29.06.2022 in der ARD Mediathek

Hirschhausen und Long-Covid – Die Pandemie der Unbehandelten | ab morgen | WDR online / Videopodcast

Eckhart von Hirschhausen im Gespräch mit der Hausärztin Anna Brock, die an Long Covid nach Infektion und nach Impfung erkrankt ist. In einem individuellen Heilversuch lässt sie sich behandeln.
© WDR/Bilderfest
Eckhart von Hirschhausen im Gespräch mit der Hausärztin Anna Brock, die an Long Covid nach Infektion und nach Impfung erkrankt ist. In einem individuellen Heilversuch lässt sie sich behandeln.
© WDR/Bilderfest

Der Sommer ist da und viele wollen von Corona nichts mehr hören. Doch es gibt eine Gruppe, deren Alltag weiter permanent von Corona bestimmt und eingeschränkt wird: Menschen mit Long-Covid. In seiner vierten Corona-Reportage widmet sich Eckart von Hirschhausen erneut den Langzeitfolgen der Covid-Erkrankung – zu sehen ist „Hirschhausen und Long-Covid. Die Pandemie der Unbehandelten“ ab 29.06.2022 in der ARD Mediathek. Bereits jetzt können akkreditierte Journalist:innen die Dokumentation im Vorführraum der WDR-Presselounge sehen.

Eckart von Hirschhausen ist zudem morgen, 29.06., zu Gast bei „maischberger“ (22:50 Uhr, Das Erste)

Was ihn zu seinem vierten Corona-Film motiviert hat, das beschreibt Eckart von Hirschhausen in der WDR-Reportage so: „Nach meiner letzten Doku über Long-Covid haben mir unfassbar viele Menschen geschrieben. Menschen, die kaum Gehör finden. Für sie mache ich diesen Film. Es ist ein Film über Ärztinnen und Ärzte, die ihren Patientinnen und Patienten gerne helfen würden, doch denen die Unterstützung fehlt. Über verzweifelte Betroffene, die sich selbst helfen. Über Therapien, die kontrovers diskutiert werden. Und über Ärzte, die Long-Covid immer noch für ein Psycho-Problem halten. Und es geht auch darum, ob die Politik genug Verantwortung übernimmt.“

Weiterlesen

Nächtliche Ausgangssperren

Oxford-Studie für Deutschland nur bedingt aussagekräftig

Autoren der sog. Oxford-Studie verweisen gegenüber dem ARD-Magazin MONITOR auf „große Unsicherheitsmarge“ und warnen vor „Fehlinterpretationen“.

Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen hat der Bundestag eine Novelle des Infektionsschutzgesetzes und damit auch nächtliche Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 beschlossen. Ihre Wirksamkeit werde durch wissenschaftliche Studien gestützt, heißt es in der Gesetzesbegründung. Recherchen des ARD-Magazins MONITOR zeigen nun: Eine der für die Regierungsfraktionen zentralen Studien von der Universität Oxford lässt sich nicht eins zu eins auf die aktuelle Situation in Deutschland übertragen. Darauf weisen die Studienautoren selbst hin und betonen eine „große Unsicherheitsmarge“.

Weiterlesen

Neue WDR- Gesundheitssendung mit Prominenten in der Arztpraxis

Die Sendungen – jeweils von 20.15 bis 21 Uhr im WDR Fernsehen und in der WDR Mediathek

Prominente erzählen, was sonst nur ihre Ärzte erfahren: Horst Lichter, Wolfgang Bosbach und Janine Kunze kommen am 6., 13. und 20. Januar 2020 (jeweils 20.15 bis 21 Uhr) in „Hirschhausens Sprechstunde“ im WDR Fernsehen. In den ersten drei Folgen der neuen Gesundheitssendung sprechen sie mit Dr. Eckart von Hirschhausen über ihre Krankheiten. Aus dem Talk entwickeln sich Themen und Zusammenhänge, die den Zuschauer*innen Orientierung geben sollen im Dschungel der Gesundheits-Tipps. Zum Start geht es um „Horst Lichter und den Schlaganfall“, „Wolfgang Bosbach und den Krebs“ sowie die Volkskrankheit „Rücken“ mit der Schauspielerin und ehemaligen Krankenschwester Janine Kunze.

„Ich freue mich sehr auf diese Sendung, die ich mit entwickeln durfte. Wir haben viele Ideen, die über die klassischen Gesundheitsformate hinausgehen. Wir verbinden Unterhaltung, Wissen, ernste Gespräche und viel Spontaneität miteinander – genau das, was ich seit Jahren auch auf der Bühne so liebe“, sagt Eckart von Hirschhausen.

Horst Lichter und Schlaganfall

Die erste Ausgabe von „Hirschhausens Sprechstunde“ widmet sich am 6. Januar 2020 dem Thema Schlaganfall. Jedes Jahr erleiden knapp 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Was kann man vorbeugend tun, wie wichtig ist die Früherkennung und welche Auswirkungen hat in diesem Zusammenhang der Faktor Stress? Um diese und andere Fragen zu klären, trifft Eckart von Hirschhausen in seiner „Praxis“ auf Horst Lichter, bekannt als der ewig gut gelaunte TV-Koch und Entertainer. Nur wenige wissen, dass Lichter schon mit Mitte 20 zwei Schlaganfälle überstehen musste. Der Grund: Extreme Arbeitsüberlastung und Stress. In der medizinischen Konsultation bei Eckart von Hirschhausen erläutert Lichter, wie seine Lebensumstände damals waren, was er danach in seinem Leben geändert hat und was er heute zur Entspannung macht.

Wolfgang Bosbach und Krebs

Jährlich erkranken insgesamt etwa 480.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Blickt man auf die Erkrankungszahlen der vergangenen Jahre, zeigt sich jedoch ein Trend: Seit 2011 ist die Zahl zurückgegangen. Wolfgang Bosbach weiß seit 2011 , dass er unheilbar an Prostata-Krebs erkrankt ist. Bei seinem Besuch in „Hirschhausens Sprechstunde“ am 13. Januar erzählt der Politiker, wie er mit der Diagnose umgeht und wie er es schafft, trotz seiner Erkrankung ein aktives und zufriedenes Leben zu führen. Eckart von Hirschhausen klärt zudem über den aktuellen Forschungsstand auf und erläutert, welche Vorsorgeuntersuchungen aus seiner Sicht sinnvoll sind und welche nicht.

Janine Kunze und Rücken

75 Prozent aller Berufstätigen waren 2018 von der Volkskrankheit Nummer eins betroffen: Rückenschmerzen. Eine von ihnen ist Janine Kunze. Die Kölnerin ist erfolgreiche Schauspielerin und Moderatorin, seit 17 Jahren glücklich verheiratet und Mutter von drei Kindern. Ihr Leben – eine Erfolgsgeschichte. Einziger Wermutstropfen: Ihre sie seit Jahren plagenden Rückenschmerzen. Seit einem Sportunfall in ihrer Jugend wird sie immer wieder von heftigen Schmerzen heimgesucht. In seiner Sprechstunde gibt Eckart von Hirschhausen Janine Kunze und den Zuschauer*innen Tipps zur Akutbehandlung, erklärt spezifische Rückenübungen und erläutert, welche Behandlungsmöglichkeiten sinnvoll sind und welche nicht.

„Hirschhausens Sprechstunde“ ist eine Produktion der Bavaria Entertainment (Produzent: Alessandro Nasini) im Auftrag des WDR (Redaktion: Jörg Gaensel und Carsten Wiese). Vorbild der Sendung ist das französische TV-Format „Ca ne sortira pas d’ici“.

Die Sendungen – jeweils von 20.15 bis 21 Uhr im WDR Fernsehen und in der WDR Mediathek

Montag, 06.01.2020: „Hirschhausens Sprechstunde“ mit Horst Lichter
Montag, 13.01.2020: „Hirschhausens Sprechstunde“ mit Wolfgang Bosbach
Montag, 20.01.2020: „Hirschhausens Sprechstunde“ mit Janine Kunze

Import-Arzneimittel: Altmaier machte sich für Kohlpharma stark

Ärzte, Apotheken, AOKs, Patientenverbände und selbst das Gesundheitsministerium wollten Anfang 2019 Arznei-Importe zurückdrängen. Doch E-Mails aus dem Wirtschaftsministerium, die WDR, NDR und SZ vorliegen, zeigen, dass sich Minister Altmaier Mitte Januar persönlich bei Minister Spahn für die Importeure einsetzte. Wenige Tage später war die Abschaffung der Importquote vom Tisch.

Tabletten und Thermometer

Das saarländische Unternehmen Kohlpharma ist eine der Firmen, die ihr Geld damit machen, Arzneimittel billig im Ausland einzukaufen, in eine deutsche Packung zu stecken und als Importarzneimittel an Apotheken zu verkaufen. Die Apotheken wiederum sind gezwungen, einen bestimmten Teil ihres Umsatzes mit diesen Importarzneimitteln zu machen.

Die Regel war einst als Sparmaßnahme für die Krankenkassen gedacht, doch die tatsächlichen Einsparungen sind mittlerweile gering. Wenn zum Beispiel ein Medikament in Deutschland 1000 Euro kostete und in Griechenland 600 Euro, könnte es ein Importeur in Griechenland einkaufen und in Deutschland für 950 verkaufen. Ein glänzendes Geschäft – für den Importeur. Im vergangenen Jahr sorgten die Importe nur für Einsparungen von schätzungsweise 0,3 Prozent der Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen. Auf diese Zahl beruft sich der Bundesrat. Kohlpharma spricht von doppelt so hohen Einsparungen.

Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, forderte jüngst aus einem anderen Grund, den Importzwang abzuschaffen. Man dürfe Patienten nicht unnötig gefährden. Hintergrund ist, dass bei mehreren Arzneimittel-Skandalen einigen kleineren Importeuren vorgeworfen wurde, die ausländische Ware schlecht zu kontrollieren. Auch die zuständigen Landesbehörden tun sich mit der Kontrolle der Importe schwer. Patientenverbände, der AOK-Bundesverband und der Dachverband der Apotheker wollten deshalb ebenfalls den Importzwang beenden. Kohlpharma hatte mit diesen Skandalen nichts zu tun.

Das Gesundheitsministerium legte im November 2018 zunächst einen Gesetzentwurf vor, in dem die Importklausel eingeschränkt werden sollte, Mitte Januar wollte Spahn die Klausel dann in einem überarbeiteten Gesetzentwurf sogar komplett abschaffen. Kurz zuvor hatte auch der Bundesrat die Regierung aufgefordert, die Importpflicht abzuschaffen. Einzig das Saarland stimmte dagegen. Kohlpharma sagt, die Abschaffung der Importklausel hätte „der Interessenlage” der großen Pharmakonzerne entsprochen.

Kohlpharma selbst ist mit mehr als 600 Millionen Euro Umsatz und 800 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Saarland. Der Firmensitz Merzig liegt im Wahlkreis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Laut internen E-Mails und Vorlagen aus dem Wirtschaftsministerium, die WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes erlangt haben, hat sich Altmaiers Ministerium seit November 2018 massiv für den Erhalt der Arznei-Importe eingesetzt. In einem Vermerk des zuständigen Fachreferats zu Spahns Gesetzesentwurf vom 21. November 2018 heißt es bereits: „Für die Arzneimittelimporteure bedeutet die beabsichtigte Regelung eine Verschlechterung ihrer Marktbedingungen. Daher ist mit Widerstand der Importeure zu rechnen.” Dennoch empfahl die Fachabteilung im Wirtschaftsministerium die Zustimmung zur damals noch geplanten Einschränkung der Importregelung. Auf einer Vorlage für Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß vom 10. Dezember ist das Wort “Zustimmung” aber mit rotem Stift durchgestrichen und handschriftlich “Leitungsvorbehalt” hinzugefügt, das heißt, die Leitung des Wirtschaftsministeriums behielt sich das letzte Wort bei der vom Gesundheitsministerium geplanten Änderung vor. Einen Tag später, am 11. Dezember 2018, hieß es in einer E-Mail an die Fachabteilung im Wirtschaftsministerium: “Bundesminister möchte dazu direkt mit Bundesminister Spahn sprechen”.

Am 8. Januar hält das Wirtschaftsministerium in einem Vermerk zu einer Abteilungsleitersitzung mit ausdrücklichem Verweis auf den saarländischen Importriesen noch einmal fest: “Position BMWI: Minister-Vorbehalt („Kohlpharma“)”.

Drei Tage später wendet sich Kohlpharma direkt per E-Mail an den Minister. “Sehr geehrter Herr Altmaier”, heißt es darin, “wenn eine Änderung überhaupt Sinn macht, dann wäre es am Besten, die Ergänzungen aus dem Rahmenvertrag nachzuvollziehen. Gerne würde ich darüber kurz mit Ihnen telefonieren.” In diesem so genannten Rahmenvertrag hatte sich der Spitzenverband der Krankenkassen einige Monate vorher mit dem Apothekerverband auf eine Neuregelung bei den Importen verständigt. Importarzneimittel unter 100 Euro sollen demnach mindestens 15 Prozent günstiger sein, zwischen 100 und 300 Euro mindestens 15 Euro und ab 300 Euro nur noch 5 Prozent. Kohlpharma räumt auf Nachfrage zu der E-Mail ein: “In einem wenige Tage später stattgefundenen kurzen Telefonat hat sich Herr Altmaier nach den ökonomischen Auswirkungen der geplanten Regelung erkundigt”, habe aber keine Zusagen gemacht.

Wenige Stunden nachdem die Mail von Kohlpharma bei Altmaier eintraf, wurde der Abteilungsleiter Gesundheitswirtschaft um eine Einschätzung (“EILT sehr”) zu dem Vorschlag gebeten. “Für eine kurzzeitige Rückmeldung noch heute wäre ich sehr dankbar, gerne per Mail, damit wir BM (Bundesminister Altmaier, d. Red.) dies noch ergänzend zur Vorlage mitgeben können.” In seiner Antwort hielt der Abteilungsleiter den Vorschlag von Kohlpharma für “nicht tragfähig”: “Er geht weiter hinter den Gesetzentwurf des BMG zurück und hinter die Position der Bundesländer.” Doch nur sechs Tage später findet sich in einer E-Mail des Gesundheitsministeriums ans Wirtschaftsministerium die Feststellung: “Wie bereits angekündigt, haben sich BM Altmaier und BM Spahn nach hiesiger Kenntnis zur Importregelung verständigt”. Es folgten genau die Konditionen aus dem Apotheken-Rahmenvertrag, die Kohlpharma am 11. Januar an Peter Altmaier vorgeschlagen hatte. In einer Vorlage für Peter Altmaier am 21. Januar heißt es: “Dieser Vorschlag entspricht inhaltlich dem Vorschlag, den Sie mit BM Spahn ausgehandelt haben.” Damit bestünden “seitens des BMWI keine Hindernisse mehr für einen Beschluss durch das Kabinett”.

Die Abschaffung der Importförderklausel war damit vom Tisch. Mehrere Bundestagsabgeordnete berichten gegenüber WDR, NDR und SZ, dass sich vor allem ihre saarländischen Kollegen in den vergangenen Monaten massiv für den Erhalt der Importregel eingesetzt hätten.

Warum auch Jens Spahn nachgegeben und die Importklausel doch nicht abgeschafft hat, beantwortet das Gesundheitsministerium auf Anfrage nicht. Sein Sprecher teilt dazu lediglich mit: “Kein Gesetzentwurf, der in den Bundestag eingebracht wird, wird ohne Änderungen vom Parlament beschlossen.”

Die Frage, ob Peter Altmaier sich bei Spahn für das von Kohlpharma vorgeschlagene Preismodell eingesetzt hat, beantwortet das Wirtschaftsministerium nicht. Altmaiers Sprecherin teilt nur knapp mit: “Zu etwaigen internen bilateralen Gesprächen nehmen wir wie üblich keine Stellung.”

Baden-Württembergs AOK-Chef Christopher Hermann wunderte sich über den Sinneswandel innerhalb der Bundesregierung. All die mit der Importquote verbundenen Probleme bleiben nun bestehen, sagt Hermann auf Anfrage. “Profiteure der Importförderung sind heute ausschließlich die Importunternehmen, deren Absatz per Gesetz garantiert wird.” Seine AOK werde dagegen “weiterhin für die Abschaffung der Importquote eintreten”.

Kohlpharma selbst kann mit der neuen Regelung dagegen zufrieden sein, auch wenn “die jetzige Regelung für die Importeure eine deutliche Verschlechterung ist”, wie das Unternehmen offiziell mitteilt. Tatsächlich rechnet Geschäftsführer Jörg Geller aber auch damit, dass die neuen Regeln “wohl zu einer Umsatzausweitung führen”, weil sie so komplex seien, dass die Apotheker sie “wahrscheinlich übererfüllen” werden.

Stand: 23.08.2019, 18.00 Uhr

Großer WDR-Test: Krankenhauskeime – wie verbreitet sind sie wirklich?

Krankenhauskeime und ihre Verbreitung

Die Angst, sich im Krankenhaus mit Antibiotika-resistenten Keimen zu infizieren, ist weit verbreitet – der Keim dagegen nicht. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Untersuchung der beiden WDR-Sendungen Quarks und Servicezeit. In Remscheid, Bonn und Köln wurden insgesamt 500 Menschen auf den Krankenhauskeim MRSA getestet. Am 14. November berichten die Servicezeit (18:15 – 18:45) und Quarks (21:00 – 21:45) im WDR Fernsehen über die Ergebnisse.

WDR Betriebsarzt Michael Neuber, Moderator Ranga Yogeshwar und Krankenhaushygienikerin Birgit Ross © WDR/Axel Bach

WDR Betriebsarzt Michael Neuber, Quarks-Moderator Ranga Yogeshwar und Krankenhaushygienikerin Birgit Ross von der Uni-Klinik Essen (von links)

Ein Test dieser Art mit gesunden Probanden aus der Allgemeinbevölkerung wurde bisher in Deutschland noch nie durchgeführt. Umso gespannter waren die Experten auf das Ergebnis. Unter den 500 Proben konnte nur bei einer Person der Krankenhauskeim festgestellt werden. Dr. Birgit Ross, Leiterin der Krankenhaushygiene der Uni-Klinik Essen, betont: „Für uns war das interessant, weil wir ja normalerweise nur unsere Patienten testen. Das heißt, wir wissen relativ gut, wie viele Menschen bei uns betroffen sind. Wir wissen aber eigentlich nichts über die Allgemeinbevölkerung. Und so war das auch für uns ein interessanter Befund, dass nur eine einzige Probe positiv war. Denn das ist doch sehr wenig.“

Experten schätzen, dass maximal ein Prozent der Bevölkerung MRSA-Träger ist. Der Test könnte darauf hindeuten, dass dieser Anteil eher kleiner ist.

Im September dieses Jahres hatten die Servicezeit und Quarks zum großen Keimtest aufgerufen. Im WDR in Köln führte Betriebsarzt Michael Neuber gemeinsam mit Medizinern der Uni-Klinik Essen Wattestäbchen-Tests durch. Auch WDR Intendant Tom Buhrow, Servicezeit-Moderatorin Yvonne Willicks und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ließen sich testen. Weitere Proben nahmen die Servicezeit-Ärzte Doc Esser und Aylin Urmersbach auf den Marktplätzen in Remscheid und Bonn.

Schwere Infektionen sind möglich

Für gesunde Menschen ist der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) ungefährlich. Oft verschwindet er sogar wieder von selbst. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt und gelangt der Keim in offene Wunden, kann es zu schweren Infektionen kommen. Besonders bei Krankenhausaufenthalten ist deshalb bei vielen Menschen die Sorge groß, sich mit dem Keim zu infizieren. „Dabei haben im Krankenhaus 90 Prozent der infizierten Menschen die Keime selbst mitgebracht“, so der Autor der Beiträge Axel Bach, der gemeinsam mit seiner Kollegin Christina Sartori den großen WDR-Keimtest organisierte.

Mehr Infos zum Thema http://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/sendungen/uebersicht-krankenhauskeime-100.html

Ihre Meinung Moderatorin Bettina Böttinger ©WDR/Melanie Grande

Der WDR-Zuschauertalk macht den Pflegenotstand zum Thema

Ihre Meinung: Hilflose Patienten, überfordertes Personal – Ist die Pflege noch zu retten?

WDR Fernsehen, Mittwoch, 11. Oktober 2017, 20:15-21:45 Uhr

Ihre Meinung Moderatorin Bettina Böttinger ©WDR/Melanie Grande

Ihre Meinung
Moderatorin Bettina Böttinger
©WDR/Melanie Grande

Pflegenotstand in Deutschland – wie gravierend die Situation ist, hat der angehende Krankenpfleger Alexander Jorde vor Kurzem gegenüber Bundeskanzlerin Merkel auf den Punkt gebracht: „In deutschen Krankenhäusern und Altenheimen wird die Menschenwürde tagtäglich tausendfach verletzt.“

„Ihre Meinung“, der WDR-Zuschauertalk mit Bettina Böttinger, macht die Situation in Pflegeheimen und Krankenhäusern zum Thema. 90 Minuten lang diskutieren 100 Zuschauerinnen und Zuschauer aus ganz Nordrhein-Westfalen mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, dem Pflegekritiker Claus Fussek und der Pflegeexpertin Dr. Tanja Segmüller darüber, was bei der Pflege in Deutschland schiefläuft, und was sich verändern muss.

Insgesamt gibt es nach Verdi-Schätzungen in deutschen Krankenhäusern 70.000 Pflegerinnen und Pfleger zu wenig. Die Gewerkschaft fordert deshalb gesetzliche Regelungen für die Personalausstattung in Kliniken. Aber woher soll das neue Personal kommen? Höhere Gehälter würden den Pflegeberuf sicherlich attraktiver machen. Doch wer soll das bezahlen? Stehen wir vor einer massiven Erhöhung der Pflegeversicherung, obwohl die letzte Bundesregierung den Pflegebeitrag schon aufgestockt hat? Wird eine mögliche Jamaika-Koalition bzw. die neue Regierung das Thema anfassen und endlich handeln? Die Misere in der Pflege – ein Thema, das jeden Menschen im Alter betreffen könnte.

Virtual Reality – Revolution im Wohnzimmer?

Quarks & Caspers: Virtual Reality – Revolution im Wohnzimmer?

Ein wichtiges Thema, das uns in Zukunft noch sehr viel mehr beschäftien wird. Unten finden Sie den Link zum Videoclip in der Mediathek.

1_Quarks_Virtual_Reality

Copyright ©WDR

Sie wird unser Leben verändern: Virtual Reality. Viele reden darüber, aber die wenigsten haben es bisher wirklich ausprobiert. Quarks zeigt, wie VR funktioniert und was in virtuellen Welten schon heute alles möglich ist – nicht nur für Computerspieler. Psychologen kurieren Angstpatienten per Virtual-Reality-Brille und Chirurgen üben schwierige Operationen zuerst virtuell. Aber die Hersteller wollen mehr: Virtual Reality soll endlich massentauglich werden. Facebook-Chef Marc Zuckerberg plant in den nächsten zehn Jahren über drei Milliarden Dollar in die Weiterentwicklung von VR zu investieren. Die Vision: In den sozialen Netzwerken der Zukunft trifft man in virtuellen Welten die digitalen Avatare seiner Freunde. Quarks beschäftigt sich mit den Gefahren, aber auch mit den Chancen, die ein Leben in der Virtualität bietet.

Therapie gegen Höhenangst

Virtual Reality ermöglicht uns in andere Welten einzutauchen und sie aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten – zum Beispiel aus der eines Tieres. Aktivisten und Journalisten, aber auch Psychologen und Medienwissenschaftler sehen in der Virtual-Reality-Technik eine Chance für Menschen, mehr Mitgefühl zu entwickeln. Einige bezeichnen VR sogar als „Empathie-Maschine“. Quarks geht der Frage nach, ob Virtual Reality uns tatsächlich zu einfühlsameren Menschen machen könnte.

Kritiker befürchten, dass wir in Zukunft immer häufiger in virtuelle Realitäten flüchten und uns hinter der VR-Brille von unserer Außenwelt abschotten. Die Antwort der Entwickler darauf lautet: Mixed Reality. Die nächsten Generationen der Brillen werden durchsichtig – virtuelle und echte Realität verschmelzen. Das eigene Wohnzimmer wird dann wahlweise zum virtuellen Arbeits- oder Spielplatz. Quarks zeigt, wie weit die Entwickler schon heute sind.

Virtual Reality-Therapie gegen Höhenangst | Quarks & Caspers: Virtual Reality – Revolution im Wohnzimmer? vom 16.05.2017 | video

Mobbing – 7 Dinge, die Sie wissen sollten

Systematisch runtermachen. Über Wochen, über Monate, Jahre. Offline und im Netz. Solange, bis das Opfer nicht mehr kann. Sich zurückzieht und aufgibt. Das ist Mobbing.

 

© WDR

© WDR

Nicht immer muss es so schlimm enden wie für Amanda Todd. Die 16-jährige Kanadierin wurde berühmt – posthum. Ihre Mobbing-Geschichte im Netz war eine Anklage an ihre Peiniger und die Voyeure – und ihr virtueller Abschiedsbrief. Als sie das Video postete, wusste sie bereits, dass sie sich das Leben nehmen würde. Auch in Deutschland, so schätzen Experten, begehen 1000 bis 2000 Jugendliche jedes Jahr Suizid, weil sie gemobbt werden. Ungefähr 1,5 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland haben schon einmal selbst Mobbing erlebt. Mobbing ist überall – und es ist gefährlich.

Warum mobben wir?

 

Doch was bringt Menschen dazu, andere derart fertig zu machen? Quarks & Caspers begibt sich auf die Suche nach den Motiven. Den Motiven der Täter und ihren Helfern – aber auch auf die Spur nach den Motiven derer, die zuschauen und gar nichts tun. Wie gehen die Täter vor? Wie funktioniert das System „Mobbing“? Und warum machen zu wenige etwas dagegen?

Es klingt doch so einfach: Wenn der Täter das Opfer mal wieder in die Mangel nimmt, dann muss doch einfach jemand „Stopp“ sagen und einschreiten, um den Täter aufzuhalten. Denn theoretisch ist fast jeder Mensch gegen Mobbing. Außenstehende bleiben trotzdem viel zu oft außenstehend und teilnahmslos. Einmischen und helfen kommt vielen nicht in den Sinn. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der LMU München versucht Quarks & Caspers diese Blockade zu erklären und vielleicht sogar zu lösen.

Ausweg aus der „Mobbing-Routine“?

 

Sicher ist: Es kann jeden treffen – sollte es aber nicht. Lösungen gegen Mobbing suchen nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Schulen – denn dort wird viel gemobbt. Das hat oft tiefgreifende Folgen für die Schüler. Denn Kinder sind auch gegenüber den Folgen sozialer Gewalt – wie Mobbing – besonders wehrlos. Eine Schule in Recklinghausen hat ein System gegen Mobbing entwickelt, das scheinbar funktioniert. Wir haben Sie besucht.

Gift in Lebensmitteln

WDR findet Arsen in Reis und Glyphosat in Backwaren

Der WDR wollte wissen: Enthalten unsere Backwaren tatsächlich Giftstoffe? Könnte unser Frühstücksbrötchen Krebs erzeugen? In einem Stichprobentest haben die Verbrauchermagazine „Servicezeit“ und „markt“ sowie WDR 2 und WDR 5 insgesamt 20 Proben im Labor untersuchen lassen. Das erschreckende Resultat: Glyphosat konnte in einem Großteil unseres Hauptgrundnahrungsmittels Brot nachgewiesen werden.

Broetchenkorb
© Zentralbild

Glyphosat ist umstritten, wird aber weltweit in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt. Beliebt ist die Substanz wegen seiner doppelten Wirksamkeit: Glyphosat bekämpft Unkraut und lässt Nutzpflanzen wie Getreide und Kartoffeln schneller erntereif werden. „Wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“, so stuft die Weltgesundheitsorganisation WHO das Herbizid ein. Dennoch wird es weltweit eingesetzt – und kann so in unser Frühstücksbrötchen und in unser Brot gelangen.

Aktuell berät die EU darüber, ob dieses Unkrautvernichtungsmittel weiterhin zugelassen wird. Die WHO stuft es als „wahrscheinlich krebserregend“ ein, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dagegen hält das Pestizid für unbedenklich

Der WDR prüft: Welche Indizien gibt es für den schwerwiegenden Verdacht der Krebsforscher?

Arsen in Reis und Reiswaffeln

Besonders bei Kleinkindern sind Reiswaffeln als Snack sehr beliebt. Doch können Eltern ihren Kleinen diese Knabberei bedenkenlos in die Hand drücken? In einer weiteren Stichproben-Untersuchung steht ein Stoff im Focus, der nicht in Lebensmittel gehört: Arsen. Erst vor wenigen Wochen warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung vor zu viel Arsen in Reiswaffeln. Aber auch Menschen, die gerne Reis essen, sind stutzig geworden. Immerhin ist Arsen den meisten Menschen als legendäres Mordgift bekannt. Wie viel Arsen steckt denn nun in unseren Lebensmitteln und wie kommt es da rein? Wie kann man sich davor schützen?

Über die Ergebnisse der WDR-Tests berichtet der WDR in folgenden Sendungen und im Internet:

Montag, 26. Oktober 2015

WDR 2 Quintessenz, vormittags im Tagesprogramm und auf
www.wdr2.de/service/quintessenz
WDR 5, Profit – Das Wirtschaftsmagazin, 18.05 – 18.30 Uhr
WDR Fernsehen, Servicezeit, 18.20 – 18.50 Uhr
WDR Fernsehen, markt, 21.00 – 21.45 Uhr

Dienstag, 27.Oktober 2015
WDR 5, Neugier genügt, Service Verbraucher, WDR 5, 11.50 Uhr

Hinweise auf Minderjährigen-Doping

WDR-Magazin sport inside:

Hinweise auf Minderjährigen-Doping mit System im westdeutschen Sport – Anabolikalieferungen für Nachwuchsradsportler aus Bundesmitteln finanziert – Vorwürfe gegen früheren Nada-Vorstand Clasing

© WDR/imago/Imagebroker/Theissen

© WDR/imago/Imagebroker/Theissen

Die Hinweise auf Minderjährigen-Doping mit System im westdeutschen Spitzensport der 70er und 80er Jahre verdichten sich. Das berichtete das WDR-Magazin »sport inside« in seiner Ausgabe vom Montag (16. März) nach Recherchen im Staatsarchiv Freiburg, wo die lange verschollenen Akten aus dem 1984 eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen den Freiburger Mediziner Armin Klümper lagern.

Nach Informationen von sport inside befindet sich in den Akten eine Rechnung für Medikamentenlieferungen, die Klümper am 28. Dezember 1977 an den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) schickte. Sie ist ausgestellt für Arzneien, die Chef-Verbandsarzt Klümper dem BDR ausdrücklich „für die gesamte Betreuung von Jugendlichen und Junioren“ zukommen ließ. Die beigefügte Medikamentenliste mit Präparaten für insgesamt 3146,20 D-Mark enthält vier der seinerzeit im Spitzensport häufig eingesetzten Anabolika, sowohl Ampullen als auch Tabletten: Testoviron, Primobolan, Deca-Durabolin und Megagrisevit. Auch das Leberschutzmittel Hepagrisevit ist gelistet.

Die Klümper-Rechnung ist der erste Beleg dafür, dass ein olympischer Spitzenverband in der alten Bundesrepublik Dopingmaßnahmen auch für minderjährige Athleten geplant hatte. Der Deutsche Sportbund (DSB) hatte Anabolika 1977 auf die Doping-Verbotsliste gesetzt.

Klümper will die vier gesundheitsgefährdenden Präparate an den damals für die Betreuung von Jugendlichen und Junioren zuständigen Münsteraner Sportmediziner Dirk Clasing geschickt haben, der 2002 auch in den Gründungsvorstand der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) berufen wurde. Von sport inside mit der Klümper-Rechnung konfrontiert, räumte Clasing lediglich den Empfang des Anabolikums Megagrisevit ein. Das habe er allerdings nicht eingesetzt. Über die anderen Präparate sei er erstaunt. Clasing wörtlich: „Die anderen kenn ich schon, aber die hab ich nicht gehabt.“

Von sport inside befragt, wie er den von Klümper behaupteten Anabolika-Einsatz bei Jugendlichen und Junioren bewerte, vertrat Clasing die Auffassung, dass Anabolika bei Junioren nicht schädlich seien. Junioren seien, so Clasing, 18 bis 22,23 Jahre alt, „die können entscheiden was sie wollen, schaden tut’s nicht“. Der Mediziner räumte ein, dass Anabolika „Frauen und Heranwachsenden“, also Minderjährigen, schaden könnten.

Nach Recherchen von sport inside wurden sämtliche Präparate einschließlich der Anabolika aus Steuergeldern finanziert. Der Bund Deutscher Radfahrer bezahlte die Klümper-Lieferungen an andere Verbandsärzte, Masseure und an zwei Bundestrainer aus einem so genannten Ärzteplan. Das Geld dafür kam – so gab der BDR-Geschäftsführer 1984 in seiner Befragung durch das Landeskriminalamt an – aus den „jährlichen Bundeszuwendungen im Rahmen der Jahresplanung für zentrale Sportmaßnahmen“, also aus den Fördermitteln des Bundesministerium des Innern.

Klümper wurde 1989 vom Landgericht Freiburg zu einer Geldstrafe wegen Betrugs verurteilt. Der Hinweis auf das vom BDR finanzierte Minderjährigen-Doping spielte in dem Verfahren keine Rolle – obwohl dies auch in der alten Bundesrepublik den Straftatbestand der Körperverletzung erfüllt hätte.