Archiv der Kategorie: IT

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

Risiken und Chancen der Digitalisierung

Hannover. Milliarden-Summen fließen ins Gesundheitswesen, oft steht es wegen Ineffizienz und veralteter Prozesse und Abläufe in der Kritik, Patientenorganisationen beklagen sinkende Qualität bei der Versorgung.

Kann die Digitalisierung wirklich in allen Bereichen der Gesundheits-branche helfen?

Wie groß die Potenziale sind, wo der größte Handlungsbedarf besteht und welche Chancen die Digitalisierung bietet, greift die „d!conomy Healthcare“ im Rahmen der CeBIT auf. Ein internationales Panel von Experten, Wissenschaftlern und Praktikern beleuchtet die Ursachen und Folgen sowie die Risiken und Chancen der Digitalisierung.

„d!conomy Healthcare“ bietet eine Plattform, um gemeinsam zu erarbeiten, was digitale Technologien im Gesundheitswesen für jeden Einzelnen bedeutet. In einer Vielzahl von Keynotes und Workshops rund um das Thema „What’s up Digital Health? Ideen, Geschäftsmodelle, Möglichkeiten“ werden unter anderem die Auswirkungen politischer Entscheidungen betrachtet. In einem Panel diskutieren Parteivertreter wie der SPD-Gesundheitsexperte, Prof. Dr. Karl Lauterbach, zum Thema „Was wollen wir tun, um Potenziale zu heben?“ Es gilt zudem zu klären, welche Patientendaten überhaupt erhoben werden dürfen und wie weit Patienten bereit sind, diesen Weg mitzugehen. Auch die Möglichkeit weltweiter Vernetzung, um auf das Know-how internationaler Spezialisten zuzugreifen sowie notwendige Voraussetzungen von Medizinern werden auf der Konferenz thematisiert.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gesundheitswirtschaft Region Hannover, medcon & more sowie der SKC Beratungsgesellschaft ausgerichtet und findet am CeBIT-Mittwoch, 22. März von 10 bis 18.00 Uhr auf der Bamboo Stage in Halle 8, Stand A01, statt.

„d!conomy Healthcare“ richtet sich an Mediziner, Entscheider bei Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Visionäre und Politiker, die einen Blick in die Gesundheitszukunft wagen möchten. „Wir sind begeistert, dass wir so erfahrene und innovative Vordenker aus Industrie, Politik und Wissenschaft für die d!conomy Healthcare 2017 gewinnen konnten und freuen uns auf gehaltvolle, facettenreiche und wegweisende Diskussionen“, bewertet Univ.-Prof. Dr. med. Matthias P. Schönermark die Veranstaltung auf der CeBIT.

Semantische Suchmaschinen

Pressemitteilung

Rasantes Wachstum für Cognitive Computing

  • 13 Milliarden Euro Umsatz weltweit bis zum Jahr 2020
  • BITKOM veröffentlicht Publikation zu Chancen und Einsatzgebieten
  • Cognitive Computing wichtiges Thema beim Big Data Summit am 25. Februar in Hanau

Berlin, 18. Februar 2015 – Cognitive Computing entwickelt sich zu einem eigenständigen Marktsegment mit hohen Wachstumsraten. Nach Prognosen des Digitalverbands BITKOM wird der weltweite Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um Cognitive Computing im Jahr 2015 rund 980 Millionen Euro betragen. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Markt auf ein Volumen von 13 Milliarden Euro anwachsen. Cognitive Computing beschreibt selbstlernende IT-Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computersystemen kommunizieren, sich an frühere Interaktionen erinnern und eigenständig Schlüsse ziehen können. Dabei berücksichtigen sie ihr Umfeld und verarbeiten in hoher Geschwindigkeit große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. „Cognitive Computing bringt die Technik einen weiteren Schritt näher an den Menschen, weil sie ihn bei seinen Entscheidungen in zahlreichen Lebens- und Arbeitsbereichen unterstützt“, sagt Dr. Mathias Weber, BITKOM-Bereichsleiter IT-Services. So können kognitive Assistenten zum Beispiel in der Forschung, bei der Klärung von Rechtsfragen oder in der hochautomatisierten Produktion helfen.

Einer breiten Öffentlichkeit wurden die Möglichkeiten des Cognitive Computing – jenseits von Science Fiction – erstmals durch die Leistungen des IBM Computersystems „Watson“ im Jahr 2011 bekannt. Der Maschine war es gelungen, bei der Quizsendung Jeopardy! im US-Fernsehen gegen zwei Top-Spieler zu gewinnen. Die Teilnehmer müssen bei dem Ratespiel innerhalb weniger Sekunden eine komplexe Aufgabe lösen, die in der Regel mehrdeutig formuliert ist und bei der verschiedene Informationen miteinander verknüpft werden müssen. „Den Herausforderungen des Quizspiels wurde das Cognitive-Computing-System gerecht, indem es auf massiv paralleler Hardware Hypothesen entwickeln und bewerten konnte. Dabei kamen zahlreiche Technologien der künstlichen Intelligenz zum Einsatz“, sagt Weber. „Nach diesem Erfolg wurden immer mehr kognitive Anwendungen für die Praxis entwickelt.“ So gibt es mit Apples Siri, Samsung S Voice und Google Now zum Beispiel Sprachassistenten für Smartphones. Kognitive Systeme können aber auch in der medizinischen Diagnostik, in Call- und Service-Centern, bei Investitionsentscheidungen oder in der Politik bei der Gesetzesfolgenabschätzung eingesetzt werden.

Der BITKOM hat zum Cognitive Computing den Leitfaden „Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit“ veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Unternehmen und beschreibt neben den technischen Grundlagen und möglichen Einsatzgebieten auch die Herausforderungen der Technologie für die Arbeitswelt. Der Leitfaden steht zum Download kostenlos zur Verfügung unter: http://www.bitkom.org/de/publikationen/38337_81470.aspx

Cognitive Computing ist auch ein wichtiges Thema beim Big Data Summit am 25. Februar in Hanau. Unter dem Motto „Big Data – Einsatzerfahrungen, Entscheidungsprozesse, Effekte“ diskutieren Entscheider von Global Playern und Start-ups sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik über den Einsatz von Big Data Analytics. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Neben den Keynotes erwarten die Teilnehmer Branchen-Sessions zu Big Data in den Bereichen Automotive, Banken & Finanzdienstleistungen, Fertigungsindustrie, Intelligente Infrastrukturen sowie Telekommunikation. In zwei interaktiven Sessions geht es um „Cognitive Computing“ und „Big Data for Social Good”.

Der Big Data Summit ist offen für interessierte Fachbesucher aus allen Branchen. Tickets sowie das komplette Programm gibt es unter: http://www.bitkom-bigdata.de

Hinweis zur Methodik: Die Angaben zum weltweiten Markt für Cognitive Computing basieren auf Analysen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Crisp Research für den BITKOM.

Leitfaden zum Download

Anmerkung d. Redaktion:

ZEIT WISSENEinen interessanten Artikel zu diesme Thema gibt es in der neuen Ausgabe von „ZEIT WISSEN“.

In Kürze folgt hier ein Artikel über Smart Data und Patientendatenschutz.

Cocs sind die Zukunft nach den Apps

Cocs sind die Zukunft nach den Apps