Schlagwort-Archive: antibiotics

Gesundheitswesen im Fadenkreuz von Cyberkriminellen

Nach dem Global Application and Network Security Report 2018-2019 von Radware war das Gesundheitswesen nach der Öffentlichen Hand 2018 die am zweithäufigsten von Cyberattacken betroffene Branche. 

Tatsächlich wurden etwa 39 Prozent der Organisationen in diesem Sektor täglich oder wöchentlich von Hackern angegriffen, und nur 6 Prozent gaben an, noch nie einen Cyberangriff erlebt zu haben.

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen trägt zur Vergrößerung der Angriffsfläche der Branche bei. Und sie wird durch eine Reihe von Faktoren beschleunigt: die breite Einführung von Electronic Health Records Systems (EHRS), die Integration der IoT-Technologie in Medizinprodukte (softwarebasierte medizinische Geräte wie MRTs, EKGs, Infusionspumpen) und die Migration zu Cloud-Diensten. Tatsächlich macht der zunehmende Einsatz von medizinischen IoT-Geräten Gesundheitsorganisationen anfälliger für DDoS-Angriffe: Hacker nutzen infizierte IoT-Geräte in Botnetzen, um koordinierte Angriffe zu starten.

Cybercrime

Accenture schätzt, dass der Verlust von Daten und die damit verbundenen Ausfälle die Gesundheitsunternehmen im Jahr 2020 fast 6 Billionen Dollar bzw. Euro kosten werden, verglichen mit 3 Billionen im Jahr 2017. Cyberkriminalität kann in den nächsten vier bis fünf Jahren verheerende finanzielle Auswirkungen auf den Gesundheitssektor haben.

Laut dem bereits erwähnten Radware-Bericht verzeichneten Gesundheitsorganisationen einen deutlichen Anstieg von Malware- oder Bot-Angriffen, wobei auch Social Engineering und DDoS-Attacken stetig wuchsen. Auch wenn die Zahl der Ransomware-Angriffe insgesamt zurückgegangen ist, treffen Hacker die Gesundheitsbranche mit diesen Angriffen weiterhin am stärksten. Und es steht zu erwarten, dass sie Ransomware-Angriffe weiter verfeinern und wahrscheinlich IoT-Geräte hijacken werden, um Lösegelder zu erpressen. Darüber hinaus nimmt das Kryptomining zu, wobei 44 Prozent der Unternehmen einen Kryptomining oder Ransomware-Angriff erleben. Weitere 14 Prozent erlebten beides. Dabei sind nur wenige Gesundheitsdienstleister auf derartige Angriffe vorbereitet.

Warum das Gesundheitswesen?
Die Gesundheitsbranche wird aus verschiedenen Gründen angesprochen. Ein ganz wesentlicher ist das Geld. Die Gesundheitsausgaben machen weltweit einen Anteil von 20 Prozent oder mehr des BIP aus, was die Branche zu einem finanziell attraktiven Ziel für Cyberkriminelle macht. Und laut dem Bericht von Radware werden medizinische Daten im Darknet höher gehandelt als Passwörter und Kreditkartendaten.

„Unabhängig von der Motivation stellen Ransomware- und DDoS-Angriffe eine gefährliche Bedrohung für Patienten und Dienstleister dar“, so Michael Tullius, Regional Director DACH bei Radware. „Viele Krankheiten werden zunehmend mit Hilfe von Cloud-basierten Überwachungsdiensten, Embedded-IoT-Geräten und der Selbst- oder automatisierten Verabreichung von verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt. Cyberangriffe könnten dabei das Leben und Wohlergehen der Menschen ernsthaft gefährden.“

Empfehlungen
Die Sicherung digitaler Assets kann nicht mehr ausschließlich an die IT-Abteilung delegiert werden, sondern wird zunehmend zur Angelegenheit der Führungsspitze von Gesundheitsdienstleistern. Die Experten von Radware empfehlen eine Reihe von Maßnahmen, um Cyberangriffen im Gesundheitswesen proaktiv zu begegnen:
– Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung auf gefährdete und kompromittierte IoT-Geräte und im Falle des Falles Durchführung geeigneter Abhilfemaßnahmen
– Erstellung und Implementierung von Richtlinien und Verfahren für die Passwortverwaltung für Geräte und deren Benutzer; Sicherstellung, dass alle Standardpasswörter in sichere Passwörter geändert werden.
– Installation und Wartung von Antivirensoftware und Sicherheitspatches sowie die Aktualisierung von IoT-Geräten mit Sicherheitspatches, sobald Patches verfügbar sind
– Installation und Konfiguration einer Firewall zur Einschränkung des ein- und ausgehenden Datenverkehrs
– Gegebenenfalls Segmentierung von Netzwerken Beschränkung des Zugriffs auf Netzwerksegment
– Deaktivieren des universellen Plug-and-Play auf Routern, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich
– Gegebenenfalls Nutzung von Cloud-Diensten spezialisierter Anbieter zur Abwehr von Cyberattacken

Weitere Artikel zum Thema:

ÄrzteZeitung https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/digitalisierung_it/datenschutz/article/973428/bundesamt-warnt-vernetztes-gesundheitswesen-birgt-gefahren-cyber-attacken.html

Stuttgarter Nachrichten https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.datenschutz-in-krankenhaeusern-cyberattacke-auf-die-klinik.4f2ca0bc-32f8-4511-bf87-9dd176c259c9.html

Antibiotics: On-the-spot tests reduce unnecessary prescriptions

Fast, on-the-spot tests for bacterial infections may help to reduce excessive antibiotic use. A systematic review published in The Cochrane Library, found that when doctors tested for the presence of bacterial infections they prescribed fewer antibiotics.

Antibiotics treat infections caused by bacteria but not those caused by viruses. Most patients who visit their doctors with acute respiratory infections are suffering from viral infections like the common cold. However, because doctors usually have no immediate way of knowing whether an infection is bacterial or viral, they may still prescribe antibiotics for these patients. Unnecessary use of antibiotics gives bacteria more opportunities to develop resistance to the drugs, meaning that common antibiotics are increasingly powerless in treating serious bacterial infections when they do occur. One way to tackle this problem is to offer on-the-spot tests that can help doctors to better target antibiotic use in people who have bacterial infections.

The researchers looked at evidence from randomised trials on use of the C-reactive protein test, which is currently the only on-the-spot kit available to general practitioners intended to guide antibiotic prescription. It involves testing a single drop of blood collected by pricking the patient’s finger and takes about three minutes. C-reactive protein acts as a so-called ‘biomarker’ of inflammation and low levels may effectively rule out serious bacterial infection, meaning that use of antibiotics would be unnecessary.

Data on the use of the test was available from six trials involving a total of 3,284 predominantly adult patients. Overall, 631 out of the 1,685 people who took the biomarker test were prescribed antibiotics, compared to 785 out of the 1,599 people who did not take the test. Antibiotic use was 22% lower in the group who took the test. However, the results varied considerably between studies, possibly due to differences in the way they were designed. This makes interpretation of the findings more difficult. The review found no difference between the two groups in terms of how long patients took to recover.

“These results suggest that antibiotic use in patients with acute respiratory infections could be reduced by carrying out biomarker tests in addition to routine examinations,” said lead researcher Rune Aabenhus who is based at the Department of Public Health at the University of Copenhagen in Copenhagen, Denmark. “Going forward, it would be useful to see more evidence on the size of the reduction and cost-savings, as well as how these tests compare to other antibiotic-saving approaches.”

The researchers conclude that the test seems to be safe in its current form. However, in one of the six trials, based on a small number of cases, those who took the biomarker test were more likely to be admitted to hospital at a later date. “This result may have been a chance finding, but it does remind us that general practitioners need to be careful about how they use these tests” said Aabenhus.

Cochrane is an independent, trusted producer of research in to the effects of healthcare treatments and interventions. Trusted evidence, made available to everyone, can help improve decision-making, reduce treatment costs and drive better health.