Schlagwort-Archive: Institut für Public Health der Charité

Smartphone-gestützte Behandlung bei Migräne

Charité und M-sense starten innovatives Projekt zur Migränetherapie – Smartphone-gestützte Behandlung als neue Versorgungsform

M-sense Screenshot. harité und M-sense starten innovatives Projekt zur Migränetherapie

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin startet jetzt gemeinsam mit ihren Partnern ein
Projekt zur Smartphone-gestützten Migränetherapie (SMARTGEM). Ziel ist es, Patienten mit
häufigen Migräneattacken eine effektive und ortsunabhängige Behandlungsform anzubieten.
Die App ist eine Kombination aus Dokumentation, Therapiemodul und Schulung zur Selbst-
hilfe. Darüber hinaus werden telemedizinische Beratung sowie ärztlich moderierte
Foren und Expertenchats angeboten. Das Projekt wird im Rahmen des Innovationsfonds für
drei Jahre mit mehr als drei Millionen Euro gefördert.

Das innovative Versorgungsvorhaben unter Konsortialführung der Charité wird in
Kooperation mit der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Rostock, der
Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Halle, dem Institut für Public
Health der Charité, dem App-Entwickler M-sense sowie den Krankenkassen AOK
Nordost, 
BKK VBU, IKK gesund plus und der BIG direkt gesund durchgeführt.

Frauen leiden häufiger an Migräne als Männer

Weltweit leiden rund 15 bis 25 Prozent aller Frauen und rund 6 bis 8 Prozent der Männer unter Migräne. Die Schmerzerkrankung führt häufig zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität und auch der Arbeitsfähigkeit. Zur Senkung der Attacken-Häufigkeit werden derzeit medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren eingesetzt. Der Zugang zu medizinischen Kopfschmerzexperten und spezialisierten Schmerztherapeuten ist jedoch im städtischen und vor allem im ländlichen Bereich begrenzt.

„Mit SMARTGEM wollen wir die Wirksamkeit einer ortsunabhängigen, effektiven und auch
zeitsparenden Therapieform bei Migräne untersuchen. Für die Patienten erhoffen wir uns
eine deutliche Reduktion der Attacken und des Schmerzmittel-verbrauchs. Unser Ziel
ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Chronifizierung der Erkrankung zu verhindern“, sagt Projektleiter Dr. Lars Neeb von der Klinik für
Neurologie am Campus Charité Mitte.
Mithilfe der Smartphone-App können die Patienten ihre Kopfschmerzen dokumentieren,
sodass die Therapie überwacht und gleichzeitig mögliche Auslöser für die Migräneattacken identifiziert werden können. Durch das integrierte Therapiemodul werden sie
bei der Durchführung von Entspannungsverfahren und Ausdauersport unterstützt und in
individuellen verhaltenstherapeutischen Ansätzen geschult. Darüber hinaus können sich
die behandelnden niedergelassenen Ärzte mit den Neurologen der universitären Kopfschmerzzentren telemedizinisch vernetzen und sich zur Behandlung ihrer Patienten beraten. Für die Betroffenen selbst werden ärztlich moderierte Foren und Expertenchats angeboten, um so die Kommunikation mit dem Arzt zu verkürzen.

600 Probanden werden mit der neuen App M-sense versorgt

Die Effektivität der neuen Versorgungsform wird in einer kontrollierten Studie mit
1.200 Patient*innen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
untersucht. Die Betroffenen müssen an mehr als fünf Tagen im Monat an Migräne leiden
undsich erstmalig in der Kopfschmerzambulanz der Charité, der Universitätsmedizin
Rostock oder des Universitätsklinikums Halle vorstellen. 600 Probanden werden mit der
neuen App M-sense versorgt, die Vergleichsgruppe erhält die App zur reinen Kopfschmerzdokumentation ohne Zugang zu den erweiterten Funktionen. Dr. Neeb zur Zukunft des Projekts: „Im Erfolgsfall hat SMARTGEM Modellcharakter für die bundesweite Versorgung von Migräne-Patienten. Das gilt insbesondere in strukturschwachen Regionen.“

SMARTGEM G-BA

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/smartgem-smartphone-gestuetzte-migraenetherapie.183

Innovationsfonds:

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz erhielt der Gemeinsame Bundesausschuss den
Auftrag, neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen,
und Versorgungs-forschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung
der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind,
zu fördern. Die Bundesregierung hat zu diesem Zweck einen Innovationsfonds aufgelegt.
Übergeordnetes Ziel des Innovationsfonds ist eine qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die zur Verfügung stehende Fördersumme beträgt in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 300 Millionen Euro.
Davon sind 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75
Millionen Euro für die Versorgungsforschung vorgesehen.

Über M-sense:

Die Analysesoftware von M-sense untersucht die Auswirkungen von Umweltfaktoren und individuellem Lebensstil auf Migräne- und Kopfschmerz-Attacken. Wetterdaten werden automatisiert erfasst und Betroffene haben die Möglichkeit, weitere relevante Faktoren, wie z.B. Schlafmuster, Aktivitätslevel und Stressphasen, in der Software zu dokumentieren und deren Einfluss auf Migräne und Kopfschmerz zu verstehen. Ziel der Anwendung ist es, über die Analyse des individuellen Schmerzmusters eine personalisierte Therapie zur Attackenreduktion anzubieten. M-sense bietet dazu klinisch validierte Therapiemethoden in der App an und ermöglicht Betroffenen proaktiv gegen Kopfschmerz vorzugehen. Die App ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Android und iOS erhältlich. M-sense gewann 2016 den Eugen Münch-Preis für Netzwerkmedizin. Im Februar 2017 konnte M-sense mit der Barmer GEK und der Deutschen Telekom AG zwei starke Partner gewinnen. Im Rahmen dieser Kooperation wird M-sense künftig als Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements genutzt und um neue Funktionen wie die therapeutische und präventive Begleitung ergänzt werden.