Die Therapien von morgen beginnen heute“
Publikumsveranstaltung mit acht Kurzvorträgen zu Zukunftstrends aus dem Schnittfeld von Medizin und Technologie / Experten von Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wie sieht die Medizin von morgen aus? Und was ist dank technologischer Fortschritte schon heute möglich? Acht Referentinnen und Referenten des Universitätsklinikums Freiburg, des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg geben am Samstag, 7. Oktober 2017, ab 15.30 Uhr, vor interessiertem Publikum Einblicke in ihre Forschung und in die Entwicklung neuer Behandlungsansätze. In jeweils zehnminütigen Vorträgen werden die Experten unter anderem darüber berichten, wie die Krebsdiagnostik der Zukunft aussehen könnte, wie sich mit elektrischen Impulsen im Gehirn Krankheiten behandeln lassen und wie Menschen eines Tages gesund zu Mond und Mars gelangen könnten. Durch das Programm führt die SWR-Moderatorin Kristin Haub. Die rund zweistündige Veranstaltung findet in der Lutherkirche, Friedrich-Ebert-Platz in Freiburg, statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vortragsthemen und Referenten
Den Krebs im Blut aufspüren
Krebs ist nicht gleich Krebs. Je besser die Ärzte den Tumor kennen, desto besser kann er behandelt werden. Bisher mussten Ärzte dafür Gewebeproben nehmen. „Liquid Biopsy“ oder Flüssigbiopsie heißt ein neues Verfahren, mit dem Ärzte Krebszellen im Blut aufspüren und untersuchen können. So lässt sich im Idealfall die Therapie besser auf den Tumor abstimmen und überwachen, wie gut sie anschlägt.
Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff ist Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg. 2015 richtete er den ersten internationalen Kongress zu „Liquid Biopsy“ aus.
Gesund zu Mond und Mars
Was passiert mit unserem Körper in der Schwerelosigkeit? Warum schwinden bei Astronauten Muskeln und Knochen? Und wie lässt sich das verhindern? Vor langen Reisen ins All, etwa zum Mars, müssen solche Fragen geklärt sein. Dr. Ramona Ritzmann erforscht dies unter anderem in Parabelflügen, bei denen mehrfach für einige Sekunden Schwerelosigkeit herrscht. Mit ihrer Weltraum-assoziierten Forschung sucht sie auch nach Wegen, um alten Menschen oder Patienten nach langer Bettlägerigkeit zu helfen.
Dr. Ramona Ritzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie war in der Endauswahl zu Deutschlands erster Astronautin.
Fühlende Prothesen
Moderne Prothesen für Hände und Beine sind schon heute technisch ausgeklügelte Systeme. Doch künftig sollen Betroffene mit ihnen sogar fühlen und sie per Gedanken ansteuern können. Doch wie lassen sich Technik und Nervensystem verbinden, ohne dass eine Seite langfristig Schaden nimmt? Wie dies unter anderem mit ultradünnen Kunststoffen gelingen könnte, erforscht Paul Cvancara.
Paul Cvancara ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik (Leiter: Prof. Dr. Thomas Stieglitz) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Genchirurgie – Präziser Eingriff ins Erbgut
Kranke Gene schnell und präzise ersetzen: Am Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie arbeiten Forscher intensiv daran, mit Hilfe von Genscheren zukünftig Krebs, Erbkrankheiten oder HIV heilen zu können. Wie funktionieren Genscheren? Welche Möglichkeiten bieten derartige Therapien schon heute und wie wird sich die Medizin durch sie in den nächsten zehn Jahren verändern?
Prof. Dr. Toni Cathomen ist seit 2012 Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie des Universitätsklinikums Freiburg.
Mit der Datenbrille in den OP der Zukunft
Vom Beginn der Endoskopie vor 200 Jahren bis zur robotischen Chirurgie: die Fortschritte in der modernen Chirurgie sind untrennbar mit dem technischen Fortschritt verbunden. Auch die Technologie der „Augmented reality“ (AR) oder ‚Erweiterten Realität‘, bietet für Chirurgen großes Potenzial. Damit ließen sich zum Beispiel Magnetresonanzbilder direkt in die Datenbrille des Operateurs einspielen, so dass ein noch präziserer Eingriff möglich wird. Derartige Verfahren sollen die Patientenversorgung im Operationssaal der Zukunft deutlich verbessern.
Dr. Dominik Schöb ist Forschungsgruppenleiter in der Sektion für Urotechnologie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Arkadiusz Miernik) an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg.
Impulse fürs Gehirn
Sie wird schon lange bei Parkinson angewendet und ist auch bei schwerster Depression sehr erfolgreich: die Tiefe Hirnstimulation. Dabei wird mit feinsten Elektroden ein präzise festgelegter Bereich im Gehirn stimuliert. Bislang ging man davon aus, dass einzelne Zentren im Gehirn aktiviert werden müssen. Doch neueste nicht-invasive Bildgebungsmethoden zeigen, dass große, über das Gehirn ausgebreitete Netzwerke für die Entstehung derartiger Krankheiten verantwortlich sind. Dieses Wissen könnte noch wirksamere Therapien für Krankheiten des Gehirns ermöglichen.
Prof. Dr. Volker A. Coenen ist Leiter der Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg.
Mit CARL zurück ins Leben
Die Chance, einen Herz-Kreislaufstillstand zu überleben, liegt selbst im Krankenhaus nur bei 20 Prozent. Denn der Körper wird gleich doppelt geschädigt: zunächst durch den Sauerstoffmangel. Doch auch der Sauerstoff selbst ist gefährlich. Kehrt er nach erfolgreicher Reanimation ins Körpergewebe zurück, entstehen hochgiftige Stoffe, die oft zum Tod des Patienten oder zu einer schweren Hirnschädigung führen. Mit dem neuartigen Verfahren „CARL“ haben Freiburger Ärzte und Ingenieuren einen Weg gefunden, diese Schäden zu vermeiden.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Benk ist leitender Kardiotechniker an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrum Freiburg ∙ Bad Krozingen.
Ersatzgewebe aus dem Labor
Prof. Dr. Bernd Rolauffs ist Professor für Gewebeersatzforschung an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg