Verbraucherzentralen für Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln
Pressemitteilung vom Mittwoch, 18. Januar 2017
Der Großteil der Bevölkerung Deutschlands ist heute mit Nährstoffen ausreichend versorgt. Dennoch wird in Deutschland jährlich mehr als eine Milliarde Euro für Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel Magnesiumprodukte, Vitaminpräparate oder Fischölkapseln ausgegeben. Ein neues Online-Angebot der Verbraucherzentralen bietet Verbrauchern nun verlässliche Informationen über Risiken oder auch einen möglichen Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln. Auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de können sich Ratsuchende informieren, Fragen an Ernährungsexperten stellen oder Produktbeschwerden einreichen.
„Jeder dritte Deutsche nimmt Nahrungsergänzungsmittel ein“, so Armin Valet, Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale Hamburg, zu einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen. Rund die Hälfte der Befragten meinte, Nahrungsergänzungsmittel seien gesundheitsfördernd und die Produkte seien geprüft. „Das ist leider ein Irrglaube. Wir wollen dem etwas entgegensetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher wissen zu wenig über diese Produkte und unterschätzen daher die Risiken.“
So offenbarte beispielsweise ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen, dass viele magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel überdosiert sind: 64 Prozent der untersuchten Produkte wiesen eine zu hohe Dosierung des Mineralstoffes auf. Je nach Magnesiumkonzentration kann es dadurch zu Nebenwirkungen wie Durchfall und Erbrechen kommen. Bei 40 Prozent der im Internet vertriebenen Magnesiumsprodukte warben die Anbieter zudem mit nicht zugelassenen Gesundheitsaussagen.
„Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln vermitteln Verbrauchern, sie würden ihrer Gesundheit etwas Gutes damit tun. Häufig aber sind solche Produkte Geldverschwendung, manchmal sogar gesundheitsgefährdend“, so Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die Verbraucherzentralen und der vzbv fordern eine Zulassungspflicht mit einer Sicherheitsprüfung für Nahrungsergänzungsmittel. Verbraucher müssten zudem in einer öffentlichen Liste im Internet einsehen können, welche Produkte von den Behörden geprüft wurden. Für Beschwerden und unerwartete Wirkungen müsse zudem eine Meldestelle eingerichtet werden, an die sich Verbraucher unkompliziert wenden können