Schlagwort-Archive: Veranstaltung

Wer bin ich? Neue Perspektiven auf das Selbst

Erster Vortrag der Veranstaltungsreihe am 14. Mai / Online- und Präsenzteilnahme möglichPsychosomatisches

Dienstagskolloquium findet im Sommersemester 2024 zum 20. Mal statt 

Wie hängen Seele, Körper und Geist zusammen? Diese übergeordnete Fragestellung verbindet die Vorträge des Psychosomatischen Dienstagskolloquiums der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, das in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet. Dabei widmet sich die Vortragsreihe ab Dienstag, 14. Mai 2024der tiefgründigen Frage „Wer bin ich?“. Die Vorträge finden jeweils von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal 1010 im Kollegiengebäude I in der Universität Freiburg sowie online statt.

Weiterlesen

Der diesjährige World Health Summit findet auch Online statt

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Virologe Christian Drosten, WHO-Generaldirektor Dr. Tedros beim World Health Summit 2020

COVID-19 und weltweite Pandemie-Bekämpfung im Mittelpunkt
 
(Berlin, 27.8.2020)
Aktuelle Erkenntnisse zu COVID-19, neue globale Strategien für Pandemie-Bekämpfung und Prävention, die Rolle Europas und der WHO in der globalen Gesundheit sind in diesem Jahr die großen Themen des World Health Summit vom 25. – 27. Oktober in Berlin.
 
„Um Gesundheitsbedrohungen dieser Art zu bekämpfen brauchen wir bessere Bildungsstrukturen“, so Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident und Gründer des World Health Summit.
 
Zu den rund 300 Sprechern gehören:
• Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU Kommission
• Jens Spahn, Gesundheitsminister, Deutschland
• Marta Temido, Gesundheitsministerin, Portugal
• Tomaž Gantar, Gesundheitsminister Slowenien
• Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor, Weltgesundheitsorganisation WHO
• Michelle Bachelet, Hohe Kommissarin für Menschenrechte, UNO
• Christian Drosten, Leiter, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
• Lothar H. Wieler, Präsident, Robert Koch Institut
• Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender, Charité – Universitätsmedizin Berlin
• Winnie Byanyima, Direktorin, UNAIDS
• Victor Dzau, Präsident, National Academy of Medicine, USA
• Jeremy Farrar, Direktor, Wellcome Trust
• Henrietta H. Fore, Exekutivdirektorin, UNICEF
• George F. Gao, Direktor, Chinese Center for Disease Control and Prevention
• Paul Hudson, CEO, Sanofi
• John Nkengasong, Direktor, Africa Centres for Disease Control and Prevention
• Michael Ryan, Nothilfedirektor, Weltgesundheitsorganisation WHO
 
Wegen COVID-19 ist der World Health Summit 2020 eine Mischung aus Digital- und Vor-Ort-Konferenz: Alle insgesamt 50 Keynotes, Panel Diskussionen und Workshops sind online verfügbar. Vor Ort sind die Teilnehmerzahlen wegen COVID-19 beschränkt, es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln.
 
Die Teilnahme am digitalen World Health Summit ist kostenfrei, jede Session ist ohne Anmeldung über einen Link im Programm abrufbar. https://www.conference.worldhealthsummit.org/Program/WHS2020
Dort finden sich auch Details zu den einzelnen Sessions, Themen und Sprechern.
 
Der World Health Summit ist eine der weltweit wichtigsten strategischen Konferenzen für Global Health und bringt international führende Wissenschaftler, Politiker sowie Vertreter aus Industrie und Zivilgesellschaft zusammen. Das Forum wurde 2009 zum 300-jährigen Jubiläum der Charité gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO.
 
World Health Summit
25.-27. Oktober 2020 in Berlin und Online

Ewig jung. Auf dem Weg zur Unsterblichkeit

Perspektiven für ein längeres Leben – in Gesundheit und voll Vitalität

Das Medicinicum Lech 2020 widmet sich von 9. bis 12. Juli 2020 einem ewigen Menschheitstraum und revolutionären Projekt der modernen Medizin. Das Verlangsamen der Alterung als „Mutter aller Krankheiten“ verspricht ein längeres Leben, bei anhaltender Gesundheit und Vitalität. Von neuesten Forschungsergebnissen der Epigenetik bis hin zum Anti-Aging der Seele spannt sich der weite Bogen. Für eine breite Erörterung garantieren Experten verschiedenster Disziplinen. Dank der Vielfalt der Themen, Praxisnähe und offener Publikumsdiskussion empfiehlt sich das hochkarätige Gesundheitsforum als spannende Veranstaltung für jedermann. 

„Die Suche nach dem ultimativen Jungbrunnen ist wohl so alt wie die Menschheit selbst“, meint Markus M. Metka, der wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Lech. Dass der Traum von ewiger Jugend und längerem Leben zunehmend an Gestalt gewinnt, verdankt sich dem Forschungsfeld der Epigenetik. David A. Sinclair, ein führender Pionier auf diesem Gebiet, bezeichnet den Alterungsprozess als „Mutter aller Krankheiten“ und prophezeit eine medizinische Revolution: das Verlangsamen der Alterung, wodurch Krankheiten verhütet werden und die Vitalität erhalten bleibt. Mit der Epigenetik kommen auch Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Einflüsse der Umwelt sowie der Psyche ins Spiel. All diesen Aspekten und weiteren, von der Schönheitschirurgie und Dermatologie bis zur Vorbeugung von Demenzerkrankung, werden sich beim Medicinicum Lech neben Ärzten, Medizinern und Heilpraktikern auch Experten anderer Disziplinen widmen. Die fachübergreifende Erörterung und praxisnahe Vermittlung sind ideale Voraussetzungen, um das Thema umfassend zu beleuchten. Informative Vorträge mit Publikumsdiskussion, wertvolle Erkenntnisse und Tipps sowie ein erstklassiges Rahmenprogramm versprechen spannende Tage in Lech am Arlberg beim diesjährigen Medicinicum Lech 2020. Anmeldung unter www.medicinicum.at

Prof. Dr. Markus Metka (Wien) ist wissenschaftlicher Leiter des Medicinicum Lech. Metka gilt als einer der führenden Pioniere auf dem Gebiet der Anti-Aging-Medizin und der Hormonforschung, verfasste mehr als 300 wissenschaftliche Publikationen und etliche populärmedizinische Bücher.
 Credit: Medicinicum Lech
Prof. Dr. Markus Metka (Wien) ist
wissenschaftlicher Leiter des Medicinicum
Lech. Metka gilt als einer der führenden
Pioniere auf dem Gebiet der Anti-Aging-
Medizin und der Hormonforschung,
verfasste mehr als 300 wissenschaftliche
Publikationen und etliche populär-
medizinische Bücher.
Credit: Medicinicum Lech

Wer träumt ihn nicht, den Traum von Unsterblichkeit, ewiger Jugend und Schönheit? Was bis vor kurzer Zeit nur eine kühne Phantasie war, könnte in nicht allzu ferner Zukunft annähernd zur Realität werden. „Neue Nahrung erhält die Hoffnung auf ein längeres Leben – und zwar in Gesundheit und mit hoher Vitalität – durch aktuelle medizinische und biologische Forschungen“, erklärt der wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Lech Prof. Dr. Markus M. Metka. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Epigenetik zu. Die Visionäre des Silicon Valley investieren Milliarden in diesen Bereich, mit keinem geringeren Ziel als die Unsterblichkeit. Das sei typisch amerikanisch, der Glaube ans Unmögliche, meint Metka. Doch: why not? Schließlich treiben auch Utopien die Wissenschaft voran und die Erkenntnisse der letzten Jahre gelten als bahnbrechend. Grund genug, sich beim Medicinicum Lech 2020 mit Perspektiven für ein längeres Leben zu beschäftigen. Unter dem Titel „Ewig jung. Auf dem Weg zur Unsterblichkeit“ werden sich vom 09. – 12. Juli 2020 Experten verschiedenster Disziplinen einem breiten Themenspektrum widmen und mit dem Publikum diskutieren. Als Motto gilt: Add years to your life and life to your years.

„Mit der Epigenetik kommen deren zentrale Faktoren ins Spiel, wie die Ernährung, Bewegung, Einflüsse der Umwelt und Psyche“, verweist Metka auf das breite Feld an Themen und zugleich eine der Stärken des Medicinicum Lech. So ziehen sich seit Beginn an die Schwerpunkte gesunde Ernährung und Anti-Aging als roter Faden durch das Programm des internationalen Symposiums. Zudem erweisen sich der interdisziplinäre Charakter und die praxisnahe Vermittlung auch heuer wieder als ideale Voraussetzungen, um das Thema in seiner ganzen Bandbreite zu erörtern und diskutieren. Zu den renommierten Vortragenden zählen Ärzte und Mediziner ebenso wie Psychotherapeuten und Philosophen. Neben aktuellsten Erkenntnissen zur Epigenetik werden zahlreiche weitere Aspekte wie die Schönheitschirurgie und Dermatologie oder die Vorbeugung von Demenzerkrankungen beleuchtet. Dabei erfolgt auch ein Brückenschlag zwischen jahrtausendealten Gesundheitslehren und der neuesten Forschung. „Schon Ramses, Tizian und Picasso schöpften aus dem Quell eines langen und glücklichen Lebens“, so Metka, der die Bedeutung des Anti-Agings der Seele unterstreicht. Es ist der Geist, der sich den Körper baut, meinte der Arzt und Dichter Friedrich Schiller. Die moderne Wissenschaft gibt jedenfalls Hoffnung. Hat sich die Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren verdoppelt, so lautet das nächste Etappenziel: 120 Jahre und gesund. „Das ist durchaus eine realistische Perspektive“, meint der wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Lech.

NEU beim Medicinicum Lech: Die freie Sprechstunde – meet the Expert! 

Eine Neuheit im Rahmenprogramm des Medicinicum Lech ist die sogenannte „freie Sprechstunde“ unter dem Motto: meet the Expert! Die Fragen- und Diskussionsforen bieten allen Interessierten die Gelegenheit, sich in kleiner Runde von maximal 20 Personen und lockerer Atmosphäre mit einem Experten auszutauschen. Anhand von Fallbeispielen und Anregungen aus der Runde wird der jeweilige Themenbereich vertiefend erörtert und offen diskutiert. Die Teilnehmer erhalten zu ihren Fragen und Anliegen eine fundierte Expertenmeinung, wertvolle Ratschläge und Informationen. Das Angebot reicht von der Hormon-Sprechstunde über den Anti-Aging-Talk bis hin zur Diskussion über das Problem der Überdiagnose und Übertherapie oder auch das neue Feld des Anti-Aging durch Biohacking. Eine seltene Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Ebenso wie die Vorträge – folgend ein Überblick.

Donnerstag, 9. Juli – feierlicher Auftakt mit spannenden Eröffnungsvorträgen

Die feierliche Eröffnung des Medicinicum Lech 2020 erfolgt Donnerstag, den 9. Juli um 15.00 Uhr mit Grußbotschaften des Bürgermeisters von Lech Ludwig Muxel und von Tourismusdirektor Hermann Fercher sowie einleitenden Worten von Markus M. Metka. Der wissenschaftliche Leiter wird anschließend auch den Eröffnungsvortrag halten und dabei einen aufschlussreichen historischen Bogen schlagen: „Ewig jung – auf der Suche nach der Unsterblichkeit. Die Geschichte der Anti-Aging-Medizin von der Antike bis heute“. Den zweiten Vortrag hält der auch durch seine Beiträge in Rundfunk und TV bekannte Theologe, Seelsorger und Psychotherapeut Prof. Dr. Arnold Mettnitzer. Unter dem Titel „Über das Anti-Aging der Seele – Jugendlichkeit durch Resilienz“ wird er sich der Psyche als Jungbrunnen widmen.

Freitag, 10. Juli – vom Ende des Alterns bis zur Vorbeugung von Alzheimer  

Prof.in Dr.in Daisy Kopera, Fachärztin für Dermatologie und Univ.-Prof.in an der Medizinischen Universität Graz, beantwortet die Frage „Wie kann ich Schönheit und Jugendlichkeit durch die Heilkunst der Kosmetik erreichen?“. Credit: Fischer
Credit: Fischer
Prof.in Dr.in Daisy Kopera, Fachärztin für Dermatologie
und Univ.-Prof.in an der Medizinischen Universität Graz,
beantwortet die Frage „Wie kann ich Schönheit und
Jugendlichkeit durch die Heilkunst der Kosmetik erreichen?“.

Den Freitag eröffnet der zweite wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Prof. DDr. Johannes Huber mit dem Vortrag „Vom Ende des Alterns – die Medizin des Silicon Valley“. Beim zweiten Beitrag am Vormittag beantwortet Prof.in Dr.in Daisy Kopera, Fachärztin für Dermatologie und Univ.-Prof.in an der Medizinischen Universität Graz, die Frage „Wie kann ich Schönheit und Jugendlichkeit durch die Heilkunst der Kosmetik erreichen?“ Am Nachmittag wird zunächst Prof. Dr. Ludwig Kramer, Facharzt für Innere Medizin und Primar im Krankenhaus Hietzing, zu „Mikrobiom-Signaturen im hohen und höchsten Alter. Lebensverlängerung durch Bakterien? Die Darm-Hirn-Achse“ referieren. Zum Abschluss widmet sich dann Prof. Dr. Michael Rainer, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Leiter des Instituts für Gedächtnis- und Alzheimerforschung im Donauspital Wien, dem Thema „Demenz und Alzheimer – die großen Risiken für ein gesundes Altern – wie kann ich mich schützen?“ Allen Vorträgen folgt eine Diskussion mit dem Publikum, um Fragen zu klären und wertvolle Ratschläge für den Alltag zu erhalten.

Samstag, 11. Juli – zentrale Umweltfaktoren für Gesundheit und Wohlbefinden     

Am Samstag referiert zunächst der Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Peter Spork zum Thema „Gesundes Altern ist kein Zufall – wie wir dank Epigenetik unser Erbgut prägen“. Als einer der führenden Wissenschaftsautoren Deutschlands hat er die Epigenetik u. a. mit seinem Bestseller „Der zweite Code“ populär gemacht. Darauf folgt der Vortrag von Dr.in Greta Nehrer, Fachärztin für Plastische Chirurgie an der Universitätsklinik Wien, unter dem Titel „Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Chirurgie – ewige Jugend durch Skalpell in Zeiten der Generation Instagram“. Am Nachmittag widmet sich Prof. Dr. Markus M. Metka seinem Spezialgebiet „Iss dich jung? Trink dich jung? Man ist, was man isst. Lass Nahrung deine Medizin sein!“ Abgerundet wird der Samstag wie gewohnt mit der großen Medicinicum-Podiumsdiskussion, diesmal zur Frage „Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln – bleiben wir dadurch jung?

Sonntag, 12. Juli – philosophischer Ausblick und festlicher Ausklang

Als Auftakt am Sonntag wird der Präventivmediziner Prof. Dr. Alfred Wolf, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin am Medizinischen Zentrum Ulm, in seinem Vortrag „Die Blue Zones – vom Wissen der 100-Jährigen“ über die Geheimnisse jener Regionen berichten, in denen die Menschen deutlich länger leben. Im zweiten Referat stellt sich dann der bekannte deutsche Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Schmid so grundlegenden wie weitreichenden Fragen „Wollen wir wirklich ewig leben? Und was heißt ewige Liebe?“ Nach dem Schlussfazit und Ausblick von Markus M. Metka findet das Medicinicum Lech 2020 seinen festlichen kulinarischen Ausklang beim Vorarlberg Brunch – ein weiteres Highlight im Rahmenprogramm.

Attraktives Rahmenprogramm und Zusatzangebote

Der schon traditionelle Schlusspunkt ist ein Beispiel für die attraktiven Angebote des Rahmenprogramms, das wieder bestens aufs Jahresthema abgestimmt wurde. Besonders beliebt sind u. a. die Führungen zum Skyspace-Lech, dem mystischen Lichtraum des berühmten Künstlers James Turrell. Ein unvergleichliches Erlebnis inmitten der hochalpinen Landschaft von Lech am Arlberg, dessen Höhenlage erwiesenermaßen gesundheitsfördernd ist. Am Veranstaltungsort sport.park.lech bietet sich unter den Aspekten gesunde Ernährung und nachhaltiger Genuss eine Auswahl an Präsentationen und Probierständen, wie jene vom größten heimischen Lebensmittelhändler SPAR, der als Hauptsponsor das Medicincium Lech tatkräftig unterstützt. Die hochkarätige viertägige Veranstaltung spricht Fachleute aus allen Gesundheitsberufen wie auch der Wirtschaft – insbesondere aus den Bereichen Gesundheit & Wellness, Pharmazie und Nahrungsmittel – und der Wissenschaft ebenso an wie das breite Publikum. Als offenes Forum für hochaktuelle Themen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität bietet es allen Interessierten die Gelegenheit zu vielfältigem Informationsaustausch und lässt sich perfekt mit einem Urlaub in Lech am Arlberg verbinden. Wobei auch Tagesgäste das breitgefächerte Angebot und den einzigartigen Charakter des Medicinicum Lech sehr schätzen.

Kontakt und Anmeldung           

Es wird eine frühzeitige Anmeldung unter www.medicinicum.at empfohlen, wo sich auch das detaillierte Programm 2020 und weitere Infos finden.

Blase und Beckenboden wieder stark machen

Fast so häufig wie Rückenschmerzen

Am Montag, 24. Juni 2019 findet anlässlich der Weltkontinenzwoche eine Informationsveranstaltung des Universitätsklinikums Freiburg im Bürgerhaus Seepark statt / 20-jähriges Jubiläum der Kontinenz-Selbsthilfegruppe Freiburg

Im Rahmen der diesjährigen Weltkontinenzwoche von 24. Juni bis 30. Juni 2019 informieren die Experten des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums des Universitätsklinikums Freiburg am

Montag, 24. Juni 2018,
von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
im Bürgerhaus Seepark,
Gerhart-Hauptmann-Straße 1 in Freiburg,

über Hilfen bei Beckenbodenstörungen und Inkontinenz. In Kurzvorträgen erhalten die Zuhörer einen Überblick über wirksame Behandlungsmöglichkeiten und praktische Empfehlungen für den Alltag. Ein besonderer Schwerpunkt sind in diesem Jahr chronische Schmerzen im Beckenboden. Fachleute aus Physiotherapie, Frauenheilkunde, Urologie und Allgemein- und Viszeralchirurgie stehen nach ihren Vorträgen sowie im anschließenden Patientenforum für Fragen und Gespräche zu Verfügung. Auch Vertreter der Kontinenz-Selbsthilfegruppe Freiburg, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, werden für Gespräche und Informationen vor Ort sein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Fast so häufig wie Rückenschmerzen

In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Personen an einer Inkontinenz. Etwa 30 Prozent aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Beckenbodensenkung. „Inkontinenz und Beckenbodenschwäche sind fast so häufig wie Rückenschmerzen. Sie sollten endlich auch gesellschaftlich so akzeptiert sein“, sagt Dr. Juliane Farthmann, Oberärztin in der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. „Je früher Betroffene mit ihrem Problem zum Arzt gehen, desto besser. Denn rechtzeitig erkannt, kann den Patienten heutzutage in vielen Fällen mit modernen Behandlungsmethoden geholfen werden“, sagt Farthmann. Die Veranstaltung hat zum Ziel, einfach und verständlich zu informieren. Sie bietet mit dem Diskussionsforum viel Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Die Experten des Universitätsklinikums Freiburg erläutern folgende Themen: „Physiotherapeutisches zum Beckenboden“, „Senkung bei der Frau: Wann konservative Therapie, wann Operation?“, „Chronische Schmerzen des Beckenbodens“, „Katheterbehandlung und Versorgung mit Hilfsmitteln bei Inkontinenz“, „Männliche Harninkontinenz: Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensqualität mit Operation“ sowie „Behandlungsmöglichkeiten bei Stuhlinkontinenz“.

https://www.uniklinik-freiburg.de/uploads/tx_aspresse/Kontinenztag_2019.pdf

Wenn‘s eng wird beim Mann – Von Impotenz bis Herzinfarkt

Am Montag, 15. April 2019 erfahren Interessierte Neues zu typisch männlichen Gesundheitsproblemen / Experten aus Kardiologie und Urologie halten vier Kurzvorträge und beantworten Fragen

Wenn die Potenz abnimmt, ist das für viele Männer eine große psychische Belastung. Was viele nicht wissen: Erektionsstörungen können auch auf Gefäßverengungen hindeuten und Vorbote eines Herzinfarkts sein. Woran man diese und andere „männliche“ Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennt und was man dagegen tun kann, erfahren Interessierte am Montag, 15. April 2019 ab 18.30 Uhr bei der Veranstaltung „Wenn‘s eng wird beim Mann – von Impotenz bis Herzinfarkt“ im Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik, Hugstetter Straße 55 in Freiburg. In insgesamt vier Vorträgen sprechen Experten der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg und der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen über Herzklappenverengung, erektile Dysfunktion, Herzinfarkt und gutartige Prostatavergrößerungen. Im Anschluss stehen die Referenten für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

Der Weg zum Arzt fällt Männern oft besonders schwer

„Männer haben eine rund vier Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das liegt auch daran, dass sie später und seltener zum Arzt gehen“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen. Auch haben Männer bis ins hohe Alter ein deutlich höheres Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. „Wir erklären, wie Männer frühe Warnhinweise erkennen und wie sich rechtzeitig gegensteuern lässt“, sagt Prof. Bode.

Sexualität kann oft erhalten oder wieder ermöglicht werden

Bei Beschwerden, die die Sexualität betreffen, wird der Weg zum Arzt oft besonders lange hinausgeschoben. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir gezielt den Rahmen schaffen, um typisch männliche Gesundheitsprobleme zu besprechen“, sagt Prof. Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg. In den Vorträgen wird unter anderem erklärt, wie Männer nach der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung noch eine normale Sexualität erleben können und welche medikamentösen und mechanischen Möglichkeiten es bei einer erektilen Dysfunktion gibt.

https://www.uniklinik-freiburg.de/uploads/tx_aspresse/UKF_Plakat_A1_Impotenz_bis_Herzinfarkt_2019.pdf

Einblicke in High-Tech-Operationssaal

Jetzt anmelden für eine Führung

Führung am Samstag, 16. März 2019 durch den Operationsbereich der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg

Vom Behandeln eines geschädigten Zahns bis zur komplexen Tumoroperation: Wie chirurgische Eingriffe im Gesichtsbereich heute mithilfe modernster Operationsgeräte und digitaler Technologien geplant und umgesetzt werden, erfahren Interessierte

am Samstag, 16. März 2019 ab 10 Uhr  

bei einer Führung durch den Operationsbereich der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

In OP-Kittel und Schutzhaube bekommen die Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten Einblicke in die moderne Chirurgie im Gesichtsbereich. Anhand von echten Materialien aus dem OP-Alltag und praktischen Demonstrationen erklären zwei Experten der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, wie Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden individuell und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt werden können. Das Operationsspektrum umfasst unter anderem Brüche im Gesichtsbereich, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Implantationen, Korrekturen von Knochenfehlstellungen und Kieferaufbauten.

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular unter www.uniklinik-freiburg.de/fuehrungen und ist bis einschließlich Donnerstag, 14. März 2019 möglich. Um den Betriebsablauf nicht zu stören, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail mit allen weiteren Informationen wie dem genauen Treffpunkt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Naturheilkunde bei Störungen des Immunsystems

Am Samstag, 24. November 2018 findet der Patiententag des Uni-Zentrums Naturheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg statt / Betroffene und Interessierte erfahren alles über naturheilkundliche Maßnahmen bei Erkrankungen des Immunsystems

Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann es zu Krankheiten wie Allergien, Neurodermitis oder entzündlichem Rheuma kommen. Mit welchen Möglichkeiten der Naturheilkunde lässt sich die Standardtherapie bei solchen Beschwerden unterstützen? Und wie wirken therapeutisch eingesetzte Pilze und Pflanzen auf das Immunsystem? Diese und weitere Fragen klären Experten des Uni-Zentrums Naturheilkunde und der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Freiburg beim  

Patiententag Naturheilkunde
am Samstag, 24. November 2018
von 9 bis 14 Uhr
in der Klinik für Frauenheilkunde, Hugstetter Str. 55
des Universitätsklinikums Freiburg.  

„Wir forschen schon lange zu naturheilkundlichen Verfahren und freuen uns, Patienten und Interessierten jetzt den neuesten Stand der Wissenschaft näher zu bringen“, sagt Prof. Dr. Roman Huber, Leiter des Uni-Zentrums Naturheilkunde. Forschungsschwerpunkte des Uni-Zentrums Naturheilkunde liegen unter anderem auf Immunerkrankungen sowie auf naturheilkundlichen Maßnahmen bei Tumorerkrankungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie an Angehörige und Interessierte. Es wird informative Expertenvorträge, diverse Informationsstände sowie die Möglichkeit zur Diskussion geben.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

https://www.uniklinik-freiburg.de/uploads/tx_aspresse/Patiententag-Naturheilkunde-2018.pdf

Den Krebs mit Stammzellen besiegen

Infoveranstaltung für Patienten, Spender und Ärzte anlässlich des Internationalen Tags der Stammzellspende am 16. September 2017

Kurzvorträge von Experten des Universitätsklinikums Freiburg

Leben nach Allogener Stammzelltransplantation

Leben nach Allogener Stammzelltransplantation

Wie läuft eine Stammzelltransplantation ab? Wo finden Patientinnen und Patienten danach Unterstützung und welche Fortschritte gibt es bei der Weiterentwicklung der Therapie? Über diese und weitere Themen informieren Experten des Universitätsklinikums Freiburg und der Freiburger Stammzelldatei auf der Infoveranstaltung „Leben nach Allogener Stammzelltransplantation“. Diese findet am Samstag, 16. September 2017, von 10 Uhr bis 12.30 Uhr im Hörsaal der Klinik für Frauenheilkundedes Universitätsklinikums Freiburg, Hugstetter Straße 55 in Freiburg, statt. Sie richtet sich an Patienten, Angehörige, Ärzte und Menschen, die bereits Stammzellen gespendet haben. Nach den Vorträgen wird es für die Anwesenden Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter forum.stammzellen@uniklinik-freiburg.de.

Anlass für die Infoveranstaltung ist der am gleichen Tag weltweit stattfindende Tag der Stammzellspende, mit dem an die enorme Bedeutung dieses freiwilligen Engagements erinnert werden soll. Denn noch immer ist die Stammzelltransplantation bei bestimmten Arten von Blutkrebs die einzige dauerhaft wirksame Behandlungsart. Allein in Freiburg konnte so in den letzten 30 Jahren mehr als 2.000 Menschen geholfen werden. Außerdem wurden seit dem Jahr 2000 durch die Freiburger Stammzelldatei über 400 Spender an Patienten weltweit vermittelt. „Heute ist die Stammzelltransplantation besser verträglich als früher und auch ältere Patienten können von dieser Behandlung profitieren, auch dank intensiver Forschung hier am Klinikum“, sagt Prof. Dr. Justus Duyster, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation) des Universitätsklinikums Freiburg.

Programm-Flyer_Allogene_Stammzelltransplant(1)

Augenerkrankungen im Alter


Im Alter treten Augenerkrankungen häufiger auf

Informationsveranstaltung der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg für Patienten, Angehörige und Interessierte am 11. April 2017 in Emmendingen

Im Alter treten Augenerkrankungen wie Grauer Star, Grüner Star oder eine Makuladegeneration häufig auf. Unbehandelt können diese Erkrankungen zur Erblindung führen. Deshalb ist es besonders wichtig, diese Krankheitsbilder frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Aus diesem Grund veranstaltet die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg einen Patienteninformationsabend zum Thema „Augenerkrankungen im Alter“

am Dienstag, 11. April 2017, um 18 Uhr
im Foyer der Elzhalle in Emmendingen-Wasser,
Weidenmattenstraße 11, 79312 Emmendingen.

Prof. Dr. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikum Freiburg, und Prof. Dr. Hansjürgen Agostini, stellvertretender  Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde erklären in einem Vortrag Ursachen, Risikofaktoren und Symptome von altersbedingten Augenerkrankungen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Flyer_Augenerkrankungen_2017

Wenn Sekunden entscheiden – im Notfall richtig helfen

Universitäts-Herzzentrum bietet Reanimationstraining für Laien an

image001Stellen Sie sich vor, in Ihrem Familien- oder Freundeskreis oder am Arbeitsplatz bricht völlig unerwartet jemand bewusstlos zusammen. Wären Sie in der Lage Erste Hilfe zu leisten? Wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden, ist es wichtig, dass jeder Hilfe leisten kann. Jährlich sterben etwa 150.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Er ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Derzeit werden nur etwa fünf bis acht Prozent der Patienten, die einen Herzkreislaufstillstand erleiden, gerettet. Häufig trauen sich die Ersthelfer eine Wiederbelebung nicht zu oder beginnen zu spät mit der Reanimation. Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen (UHZ) wird deshalb regelmäßig ein Reanimationstraining für Laien angeboten. Der nächste Kurs findet am Donnerstag, den 16. Juni 2016 um 19 Uhr, im UHZ in Bad Krozingen (Südring 15, 79189 Bad Krozingen) statt. Der Kurs dauert etwa eineinhalb Stunden. Er ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In dem Seminar erfahren die Teilnehmer welche Bedeutung Herz, Kreislauf und Atmung haben und wie Sie Notfallsituationen frühzeitig erkennen. Außerdem lernen Sie, wie Sie einen richtigen Notruf tätigen und dadurch schnelle Hilfe anfordern. Die Teilnehmer üben die Herzdruckmassage und die Atemspende an speziellen Reanimationspuppen. Der Kurs wird von erfahrenen Fachpflegekräften für Anästhesie und Intensivmedizin des Universitäts-Herzzentrums und einem Lehrrettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuzes vom Kreisverband Müllheim durchgeführt.

Weitere Termine und Infos:   
Das Laien-Reanimationstraining wird an folgenden weiteren Terminen – jeweils donnerstags um 19 Uhr – angeboten: 18. August 2016, 20. Oktober 2016 und 08. Dezember 2016.   Der Kurs ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fragen können Sie an das Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) richten.  

Kontakt:
Patienten-Informations-Zentrum (PIZ)
Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen
Südring 15
79189 Bad Krozingen
Telefon: 07633 402-5300
piz@universitaets-herzzentrum.de