Archiv für den Monat: April 2016

Yoga may have health benefits for people with asthma

Yoga kann gesundheitliche Vorteile für Menschen mit Asthma haben

Yoga may have health benefits for people with asthma

 

A new Cochrane Review, published in the Cochrane Library today, suggests that yoga may have a beneficial effect on symptoms and quality of life in people with asthma, but effects on lung function and medication use are uncertain.

Medical Yoga: Anatomisch richtig üben

Buchempfehlung d. R.: Medical Yoga: Anatomisch richtig üben

Asthma is a common chronic disease affecting about 300 million people worldwide. The many typical symptoms of asthma include wheezing, coughing, chest tightness and shortness of breath.

Yoga has gained global popularity as a form of exercise with general life-style benefits, and recent studies have investigated the potential of yoga to relieve asthma-related problems.

A new Cochrane Review summarizes the results of randomised trials and has found evidence that practicing yoga might be able to improve asthma quality of life and symptoms to some extent. However, researchers also warned that higher-quality studies with more participants would be needed to draw any firm conclusions about the effects of yoga.

The team of Cochrane researchers wanted to find out the effects of yoga in people with asthma.

They found 15 randomised controlled trials which involved 1,048 men and women. Most of the trials were conducted in India, followed by Europe and the United States. The majority of participants had mild to moderate asthma for six months to more than 23 years. Six studies looked into the effects of breathing alone during yoga exercise, whilst the other studies assessed the effects of yoga that included breathing, posture and meditation.

Most people continued to take their usual asthma medication while participating in the studies. The studies were conducted over a time period of two weeks to over four years.

The researchers found some moderate quality evidence from five studies that yoga exercise reduces the impact of asthma on people’s quality of life. However, evidence about yoga’s impact on the participants’ lung function is more uncertain because the results varied. The effects of yoga on medication use and any side-effects of yoga are also uncertain, because only a few very small studies reported these outcomes.

Lead author, Dr Zuyao Yang from the Jockey Club School of Public Health and Primary Care, at the Chinese University of Hong Kong commented, “Our findings suggest that yoga exercise may lead to small improvements in asthma quality of life and symptoms. However, it is unclear whether yoga has a consistent impact on lung function and we don’t yet know if yoga can reduce people’s medication usage, or if there are any side-effects of yoga for people with asthma.”

Deputy Co-ordinating Editor of the Cochrane Airways Group, Rebecca Normansell, added, “At present, we just don’t have enough high quality evidence to determine the effects of yoga as a type of exercise for helping people manage their asthma. Because there is uncertainty about the effects of yoga on lung function and use of asthma medication, it’s important that people with asthma continue to take their medication, as prescribed. The findings of this Cochrane Review will help people make more informed choices about their future treatment options.”

Mangelernährung als häufige Krankheitsursache in Deutschland

Es hat immer einen seltsamen Beigeschmack, wenn die Lebensmittelindustrie eine Studie zum Thema Ernährung mitfinanziert.

HIPP und MangelernährungWir wollten dennoch nicht auf die Veröffentlichung hier verzichten. Machen Sie sich selbst ein Bild. Natürlich ist Mangelernährung im fortgeschrittenen Alter ein wichtiges Thema. Viele Studien kommen jedoch oft schnell zu dem voreiligen Schluss, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln, die damit angereichert wurden, die geniale Lösung seien.

PRESSEMITTEILUNG

Ärzteschaft alarmiert:
Jeder 2. Arzt ist täglich mit Mangelernährung konfrontiert

Studienübergabe an Bundesminister Christian Schmidt

Studienübergabe an Bundesminister Christian Schmidt

Berlin, 26. April 2016. Mangelernährung ist ein gesellschaftlich stark unterschätztes Phänomen, das drastische Folgen für die Gesundheit der Patienten, aber auch hohe Folgekosten für das Gesundheitswesen bedeutet. Wie die im Auftrag des
Bundesverbands Initiative 50Plus und HiPP durchgeführte repräsentative Ärztebefragung von 222 niedergelassenen Ärzten – darunter 112 Allgemeinmediziner, 53 Neurologen und 57 Onkologen – zeigt, wird jeder zweite Arzt (57 %) in der täglichen Arbeit mit Mangelernährung konfrontiert. Vor allem bei den Onkologen steigt
die Quote auf fast 70 % an, weil eine Krebserkrankung sehr häufig mit dem Auftreten einer Mangelernährung verknüpft ist.

Zugleich liegt bei den befragten Ärzten ein hohes Problembewusstsein vor – schließlich bewertet jeder zweite Arzt (52 %) Mangelernährung sehr oft oder immer als Ursache für Krankheiten im Alter. Zudem achten 3 von 4 Ärzten (76 %) ebenfalls
sehr oft oder immer auf Anzeichen von Mangelernährung (z. B. ungewollter Gewichtsverlust).

Doch obwohl bei den Ärzten ein hohes Problembewusstsein vorherrscht und 3 von 4
Ärzten (75 %) den Patienten bei Auftreten von Mangelernährung weitreichend über
das Thema informieren, offenbart sich eine große Diskrepanz: 71 % der Ärzte fühlen
sich selber nicht vollumfänglich informiert – 14 % sogar nur wenig oder gar nicht.

Mangelernährung als Ursache für Krankheiten Unstrittig bei fast allen befragten Ärzten ist hingegen die Bedeutung von ausreichender und bedarfsgerechter Ernährung bei einem unzureichenden Ernährungszustand für die Genesung. 96 % der Ärzte sehen diese als sehr wichtig oder wichtig an. Dabei spielt die Ernährung nicht nur bei der Genesung eine tragende Rolle, sondern kann auch schon bei der Prävention vieler Alterskrankheiten
unterstützen. Die befragten Ärzte sind der einhelligen Meinung, dass frühzeitige Ernährungsmaßnahmen dabei helfen, Nachfolgekosten für ernährungsbedingte Komplikationen zu vermeiden.

Stefan Hipp, Gesellschafter HiPP: „Gesellschaft, Politik und auch Wirtschaft müssen
beim Thema Mangelernährung an einem Strang ziehen und eine effiziente und breiteInformationsstand zu Mangelernährung
Aufklärung sicherstellen – mit der Botschaft, dass Mangelernährung häufig vorkommt und verhindert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass es weiterer Anstrengungen bedarf,um über adäquate Ernährungsmöglichkeiten bei Mangelernährung in der
Patientenversorgung zu informieren. Dabei unterstützen wir sehr gerne – die Ärztebefragung ist hier ein weiterer Schritt zur Aufklärung.“

Gitta Connemann, MdB und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Gesunde Ernährung ist in aller Munde. Sollte es jedenfalls sein –
gerade bei Älteren. Denn die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Mangelernährung bei
Älteren ist keine Seltenheit. Hinzu kommt fehlende Bewegung. Dabei sind eine
gesunde und ausreichende Ernährung und Bewegung für das Alter, gerade für
Genesungsphasen entscheidend. Das Verständnis hierfür muss frühzeitig vermittelt
werden. Mit Initiativen wie IN FORM – Fit im Alter, mit dem Präventionsgesetz und
nicht zuletzt mit der Pflegeversicherung haben wir die Weichen in die richtige Richtung
gestellt. Aber mangelhafte Ernährung im Alter und fehlende Bewegung sind am Ende
eine Herausforderung, die uns alle angeht. Diese können wir als Politik nur
gemeinsam mit der Lebensmittelwirtschaft, den Ärzten, den Pflegeeinrichtungen, den
Kassen, den Medien, bewältigen.“

Uwe-Matthias Müller, Geschäftsführender Vorstand Bundesverband Initiative 50Plus
e.V.:„Die Erhebung bestätigt unsere Befürchtungen, wie weit Mangelernährung
verbreitet ist. Dies ausgerechnet in einer Gesellschaft, in der alle Zutaten für eine
gesunde – und schmackhafte – Ernährung zur Verfügung stehen. Wir haben nun seit
bald einem Jahr das Präventionsgesetz, das ist gut so. Wir fordern die Politik, aber
auch die im Gesundheitsbereich tätigen Institutionen auf, das Thema
Mangelernährung mit all seinen Facetten verstärkt und beherzt den betroffenen
Menschen nahezubringen.“

Dr. Henning Scherf, Botschafter Bundesverband Initiative 50Plus e.V. und
Bürgermeister a.D., Bremen: „Obwohl es uns in Deutschland sehr gut geht und wir in
einer Wohlstandsgesellschaft leben, zeigt die erstaunliche Zahl von älteren
mangelernährten Menschen, dass wir noch einen weiten Weg zu gehen haben. Wir
müssen über Nachbarschaften und professionelle Dienste die Versorgungssituation
verbessern: Hier ist ganz klar die Zivilgesellschaft gefordert und muss motiviert
werden.“

Hintergrund und Methodik der Ärztebefragung

Vom 7. März bis einschließlich 8. April 2016 wurde eine bundesweite, telefonische Befragung
unter Ärzten durch das Markt-und Sozialforschungsinstitut INSA-CONSULERE durchgeführt.
Ziel der Umfrage war es, niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen zum Thema
Mangelernährung zu befragen. Als Erhebungsmethode wurde das Computer Assisted
Telephone Interview (CATI) gewählt. Die Zufallsauswahl der Befragten erfolgte über eine
branchenspezifische, repräsentative B2B-Stichprobe. Um sowohl verallgemeinernde als auch
vertiefende Aussagen zu erlangen, wurde die Studie in eine quantitative Erhebung und in eine
qualitative Erhebung aufgeteilt. Bei der quantitativen Erhebung wurden insgesamt 222 Ärzte,
davon 112 Allgemeinmediziner, 53 Neurologen und 57 Onkologen, zur Ernährung älterer
Patienten, zum Informationsstand über sowie den Umgang mit Mangelernährung befragt. Bei
der qualitativen Erhebung wurden insgesamt 15 Ärzte aus den unterschiedlichen
Fachbereichen vertiefend zu ihren Erfahrungen mit mangelernährten Patienten befragt.

Wegsperren oder helfen?

Fachtagung zur Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Menschen

Flyer WegsperrenBerlin, 21.04.2016 Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beteiligt sich an der Fachtagung „Wegsperren – und zwar für immer?“ Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit sexuell auffälligen Menschen“. Ziel der Veranstaltung ist es, die vielfältigen therapeutischen und pädagogischen Angebote, die in Deutschland für potenzielle und reale Verursacher (sexueller) Gewalt existieren, vorzustellen und zu diskutieren.

„Unsere klinischen Erfahrungen der vergangenen Jahre belegen, dass Jugendliche und Erwachsene mit einer sexuellen Ansprechbarkeit für den kindlichen Körper über eine gezielte Medienarbeit für präventive therapeutische Angebote erreichbar sind. Es hat sich gezeigt, dass diese Angebote erfolgreich sexuellen Kindesmissbrauch verhindern können“, erklärte Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier auf der Pressekonferenz. Er ist Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité und Sprecher des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ sowie Leiter des Projekts „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche“ (PPJ).

Die Angebote im Präventionsnetzwerk und im PPJ richten sich an Menschen aus dem Dunkelfeld, die der Justiz nicht bekannt sind, gleichwohl problembewusst und ohne rechtliche Auflagen Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Prof. Beier wies darauf hin, dass neun von zehn Teilnehmern am Berliner Standort des Netzwerks „Kein Täter werden“, die bereits sexuelle Übergriffe begangen oder Missbrauchsabbildungen genutzt hatten, dafür nicht von der Polizei belangt worden seien. Diese Menschen gelte es, frühzeitig anzusprechen und therapeutisch zu erreichen – möglichst bevor sie erstmals sexuelle Übergriffe begehen.

Sigrid Richter-Unger, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI), ergänzte: „Pädagogische und therapeutische Angebote für potenzielle und reale Täter sexueller Gewalt sind ein wichtiger Baustein, um sexuelle Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen zu verhindern. Das gilt sowohl für erstmalige Taten als auch für die Prävention von Folgedelikten.“

Die Experten betonten ausdrücklich ihr gemeinsames Ziel, die Prävention sexueller Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zu optimieren. Es solle nicht das eine gegen das andere Angebot ausgespielt werden. „Vielmehr gehe es darum, das Sowohl-als-auch zu betonen“, sagte Sigrid Richter-Unger.

Die Fachtagung findet vom 21. bis 22. April im VKU Forum, Invalidenstr. 91 in 10115 Berlin statt. Eröffnet wird die Veranstaltung mit Grußworten von Dr. Stefanie Hubig, Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, und Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

Die Fachtagung wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI), der Bundesarbeitsgemeinschaft „Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten (BAG KJSGV e.V.), der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt (BAG TäHG e.V.), dem Projekt „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche (PPJ)“ der Charité und des Vivantes-Klinikum im Friedrichshain sowie des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ und der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH (tpw) durchgeführt.

Downloads:
Flyer_Fachtag_Täterarbeit__2_.pdf (74 KB)

Links:
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

NAKO feiert sich

Einige Anmerkungen

Ich wollte genau wissen, was die Nako erfragt, erfasst und untersucht – ein Selbstversuch.

Am 27. Januar 2016 war ich im Nako Studienzentrum in Freiburg.

Obwohl ich meinen Widerruf schon 5 Tage später mitgeteilt und um die Löschung meiner Daten gebeten habe, bekam ich die Ergebnisse meiner Blut- und Körperuntersuchungen per Post zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt lag mir bereits die schriftliche Mitteilung vor, dass meine Daten nicht weiter verwendet werden würden. Die endgültige Bestätigung erfolgt aber erst dann, wenn alle meine Daten im Zentralcomputer gelöscht sind, teilte man mir auf weitere Nachfrage mit. Diese Mitteilung habe ich bis heute (20. April 2016) nicht erhalten.

Aus meiner Sicht sind die Untersuchungsergebnisse nicht wirklich zuverlässig. Der Ernährungsfragebogen ist viel zu allgemein und nur auf einen Abend bezogen. Die Eintragungen vor Ort in das Computersystem (das übrigens für alle Studienzentren gleich ist, da es sich um eine zentrale Erfassung handelt) sind ungenau, weil manche Eingaben nicht korrekt oder gar nicht gemacht werden können. So musste ich Arztbesuche angeben, die gar nicht stattgefunden haben, da sonst die Befragung nicht hätte fortgesetzt werden können. Dies ist nur ein Beispiel.

Die sehr intensive Verknüpfung von Krankenkassendaten, Rentenversicherung, Arztberichten, Aufenthaltsorten und Arbeitgebern ermöglicht einen gläsernen Patienten. Die Studie dauert insgesamt 30 Jahre. Wer kann schon wissen, was in 10, 20 oder gar 30 Jahren mit diesen Daten noch alles möglich sein wird. Und die Helmholtz-Gemeinschaft finanziert sich auch aus sogenannten Drittmitteln, die aus der Wirtschaft (auch Pharmaindustrie) kommen.

Pressemitteilung

NAKO-Jubiläum: Bundesweit 50.000 Teilnehmer

NaKo Pressegespräch Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Nationale Kohorte, und die 50.000 Probandin Silke Janetzek. Copyright Peitz/Charité

NaKo Pressegespräch
Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Nationale Kohorte, und die 50.000 Probandin Silke Janetzek. Copyright Peitz/Charité

Berlin, 19.04.2016 Die Nationale Kohorte (NAKO), Deutschlands größte Gesundheitsstudie, zieht erstmals Bilanz. Im NAKO-Studienzentrum Berlin-Mitte an der Charité – Universitätsmedizin Berlin informierten die Macher der Studie über den aktuellen Stand. Was wurde bisher erreicht? Wie kommt die Studie an und wie geht es weiter? Zudem wurde die bundesweit 50.000 Studienteilnehmerin geehrt.

Mit 50.000 von bundesweit geplanten 200.000 Studienteilnehmern ist die NAKO bereits jetzt größer als alle anderen bevölkerungsbezogenen Studien in Deutschland. Sie bietet damit eine umfangreiche Forschungsplattform, um die Entstehung chronischer Krankheiten wie Krebs, Demenz, Diabetes, Infektionskrankheiten und Atemwegserkrankungen wissenschaftlich zu untersuchen. Silke Janetzek, Teilnehmerin im Studienzentrum Berlin-Mitte, ist die 50.000 Probandin. Für ihr Engagement erhielt sie Blumen und eine Urkunde. Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Nationale Kohorte, sagte im Rahmen der Ehrung: „Wir danken Silke Janetzek stellvertretend für alle unsere Studienteilnehmenden und hoffen auf viele weitere Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine verbesserte Gesundheitssituation engagieren.“

Einer der Schwerpunkte des Studienzentrums Berlin-Mitte ist es, den Gesundheitszustand von Berlinerinnen und Berlinern mit Migrationshintergrund zu untersuchen. Ein Migrationshintergrund kann die Chance auf eine adäquate medizinische Behandlung beeinträchtigen, beispielsweise wenn Probleme mit der deutschen Sprache bestehen. „Das Studienteam ist auf die Untersuchung von Bürgern mit Migrationshintergrund sehr gut vorbereitet. Viele Mitarbeiter sind zweisprachig und haben selbst bikulturelle Hintergründe. Insgesamt spricht das Team die wichtigsten zehn Sprachen, die in Berlin vertreten sind“, erläutert Prof. Dr. Karl Max Einhäupl. In Berlin wurden bisher knapp 4.000 Teilnehmer untersucht – ihre Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Diesen Trend bestätigt auch Julia Schulte, Study Nurse am NAKO-Studienzentrum Berlin-Mitte: „Die meisten Teilnehmer sind sehr engagiert bei der Sache und haben teilweise richtig Spaß bei den Untersuchungen. Und das trotz eines Untersuchungsprogramms von immerhin drei bis sechs Stunden Dauer.“
Finanziert wird die Studie durch den Bund, die beteiligten Länder und die Helmholtz-Gemeinschaft. Dr. Hans Reckers, Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, die das Projekt auf Landesebne unterstützt, freut sich über gleich drei NAKO-Studienzentren in Berlin: Neben der Charité laden das Studienzentrum Berlin-Nord am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und das Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg am Charité Campus Benjamin Franklin unter der Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke die Studienteilnehmer ein. „Dass es mit der NAKO gut vorangeht, ist der großen Expertise und dem hohen Engagement aller, die an dem Projekt mitarbeiten sowie der Bereitschaft all jener, die wie Silke Janetzek an der Gesundheitsstudie teilnehmen, zu verdanken. Sie leisten gemeinsam einen Beitrag, das Gesundheitssystem so zu verbessern, dass möglichst vielen Patienten gezielt geholfen werden kann“, so Reckers.

Die NAKO untersucht in den nächsten Jahren bundesweit 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren. Ziel ist es, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Demenz, Diabetes zu verbessern.

Fahrradversteigerung und Flohmarkt

Am 23. April finden am Universitätsklinikum Freiburg eine öffentliche Versteigerung von Fundrädern und ein Flohmarkt statt

Fahrräder UniklinikDrahtesel gesucht? Fahrrad gefunden! Bei einer öffentlichen Versteigerung am Samstag, 23. April 2016, um 12 Uhr auf dem Gelände der Gärtnerei des Universitätsklinikums Freiburg können Fahrräder zu guten Konditionen erworben werden. Die Fahrräder sind sogenannte Fundräder, die für sehr lange Zeit auf dem Gelände des Universitätsklinikums Freiburg abgestellt waren und von den Besitzern nicht abgeholt wurden. Vom City-Rad bis zum Trekking-Bike ist alles dabei. Eine Vorbesichtigung der zu versteigernden Fahrräder ist ab 11 Uhr möglich. Der Erlös der Versteigerung wird einem guten Zweck gespendet.

Im Zeitraum von 11 Uhr bis 15 Uhr findet zudem ein Flohmarkt statt, bei dem Beschäftigte des Universitätsklinikums Nützliches und Gebrauchtes für interessierte Flohmarkt-Besucher zum Kauf anbieten.

Die Gärtnerei des Universitätsklinikums Freiburg ist über die Lehener Straße 86 (79106 Freiburg) zu erreichen. Von dort ist die Veranstaltung ausgeschildert.

Buddhify your Life

Durch Meditation Stress reduzieren

Cover+buddhifyWenn die Achtsamkeitspraxis wirklich ein Teil des 21. Jahrhunderts sein soll, dann darf sie sich nicht gegen das moderne Leben stellen. Dass Meditation Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann, ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Doch den Einstieg zu schaffen ist oft die größte Hürde: zu wenig Zeit, im Dschungel der Angebote das Richtige ausmachen, vielleicht doch zu sehr hippie?
Rohan Gunatillake, Designer der Bestseller-App “buddhify”, präsentiert in seinem Buch Strategien zum achtsamen Umgang mit dem urbanen Alltag.
Den Stecker ziehen und alle Geräte auszuschalten führt keinesfalls automatisch zu einem achtsameren, ruhigeren und damit auch glücklicheren Leben. Rohan Gunatillake gibt stattdessen Ideen, Prinzipien und Techniken an die Hand, die jeden jederzeit und überall Bewusstsein und Gelassenheit erfahren lassen.
Buddhify your Life verteufelt die Technologie nicht länger, sondern erklärt, wie die digitalen Hilfsmittel des Alltags als Ausgangspunkt für Achtsamkeit, Ruhe und Wohlwollen genutzt werden können.

 

AF+Rohan_2Rohan Gunatillake ist ein führender Unternehmer im Bereich weiser Technologie und moderner Achtsamkeit. Er leitet das Kreativ-Studio »21awake«, das tiefe Erfahrung in der Meditation, Technologie und Design vereint. Seine Achtsamkeits-App »buddhify« läuft in 34 Ländern sehr erfolgreich. Innere Präsenz im äußeren Chaos, Akzeptanz statt Widerstand, das Leben nicht als Kampffeld, sondern als Übungsfeld erleben, das sind die wichtigen Themen.
Rohan Gunatillake ist ein gefragter Redner auf internationalen Kongressen. Das Magazin Wired zählt ihn auf seiner »Smart List« zu den 50 Menschen, die die Welt verändern werden.

 

3 Fragen an Rohan Gunatillake:

Was sind Ihre 3 Tipps für einen Achtsamkeits-Neuling, um schnell in einen gelassenen, achtsamen Zustand zu gelangen?

Achtsamkeit in den Körper aufnehmen. Unsere Ruhelosigkeit wird überwiegend ausgelöst durch die vielen Gedanken, die wild durch unseren Kopf springen und die wir nicht kontrollieren können. Indem wir uns ganz bewusst auf physische Aspekte unseres Körpers konzentrieren, z.B. wie sich unsere Füße im Bodenkontakt anfühlen oder unsere Körperhaltung, können wir schon Entspannung erfahren.
Gefühle benennen. Sich bewusst machen, welche Emotion gerade am ausgeprägtesten ist und ihr einen Namen geben, sogar „Hallo“ sagen. Hallo Herr Angst. Na, Frau Selbstkritik? Gefühle zu benennen bedeutet, dass wir uns nicht in ihnen verlieren und von ihnen übermannt werden, und sie zu grüßen hilft uns dabei, etwas ansonsten Schwierigem mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor zu begegnen. Das funktioniert besonders gut, wenn man es laut macht.
Den Atem zählen. Atmen ist so oft Teil der Achtsamkeits-Praxis, weil wir meistens entspannt sind, wenn unser Atem auch ruhig und entspannt ist. Denke das Wort „Eins“ beim Einatmen und „Zwei“ beim Ausatmen und wiederhole das, ohne den Atem zu verändern, drei- oder viermal. Eins mit dem Atem sein und ihn dazu ermutigen, sanft und beständig zu sein, ist aus einem guten Grund eine der klassischen Techniken, es funktioniert einfach.

Was ist Ihrer Meinung nach die größte Hemmschwelle beim Thema Achtsamkeitstraining?

Im Buch benenne ich die drei meist verbreiteten Hindernisse. Zunächst der Zeitfaktor, hat man genug Zeit, um Achtsamkeit zu lernen? Dazu das Gefühl, dass Achtsamkeit spirituell/esoterisch ist, das schreckt viele Menschen ab. Und drittens, die meisten Menschen sind sozial vernetzt und digital eingebunden und meinen, dass dies mit Achtsamkeit nicht zu vereinbaren ist und sie darauf verzichten müssen. Ich zeige im Buch, wie man all diese Argumente einfach angehen und entkräften kann. Eine andere große Hemmschwelle ist schlicht und einfach der Zugang zu Büchern, Apps etc. Dies wird aber immer besser, und ich hoffe, dass mein Buch seinen Beitrag dazu leisten kann.

Wie unterscheidet sich Ihr Buch von anderen Achtsamkeitsbüchern?

Einer der Hauptunterschiede ist mein Fokus auf mobile/digitale Achtsamkeit. Die Idee, Meditation in erster Linie in unserer Alltagsaktivitäten zu integrieren anstatt in einer formellen Sitz-meditation, die meist praktiziert wird. In diesem Ansatz bieten die digitalen Hilfsmittel unseres Lebens eine große Chance, Selbsterkenntnis, Ruhe und Mitgefühl zu entwickeln. Das ist in der Achtsamkeits-Welt bisher unüblich, da Technologie meist als der Feind der Achtsamkeit dargestellt wird, und nicht als ihr Freund. Der entscheidende Unterschied zu anderen Achtsamkeits-Büchern ist, dass es nicht einen Weg vorgibt, es gibt dem Leser eine Fülle von Hilfsmitteln an die Hand, mit der er sich kreativ und spielerisch die für ihn am besten geeignete Meditationsform zusammenstellen kann

„buddhify your life“ ist am 1. April bei O.W. Barth erschienen

Gewichtsmanagement – eine runde Sache

Wissenschaftsseminar am 29. Juni 2016
Gewichtsmanagement – eine runde Sache

Am 29. Juni 2016 veranstaltet das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München und dem Kompetenznetz Adipositas das Wissenschaftsseminar „Gewichtsmanagement – eine runde Sache“. Im Deutschen Herzzentrum München sprechen Experten aus Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Politik vor und mit einem interdisziplinären Publikum.

Gewichtsmanagement betrifft einen Großteil der Bevölkerung. Die Deutschen werden immer dicker – das ist nicht neu, aber nach wie vor aktuell. Nach derzeitiger Datenlage sind über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland übergewichtig und davon jeder Vierte bis Fünfte adipös – Tendenz steigend.

Forschungsansätze und finanzielle Auswirkungen des Übergewichts

Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie der Volkskrankheit Adipositas begegnet werden kann. Nicht nur die Betroffenen sind oftmals verwirrt, welche Diät oder Ernährungsweise zum Wunschgewicht führen könnte. Oder ist die Geschichte von der Diät ohnehin nur eine Mär? „Manchmal vermischen sich ernährungsphysiologische Empfehlungen mit einer Prise Ideologie und einem Schuss persönlicher Überzeugung. Übrig bleibt oft ein Gemisch an Informationen, das schwer zu beurteilen ist“, sagt Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des KErn. „Es gilt, die Fakten von den Mythen zu trennen. Mit dem Wissenschaftsseminar zu Gewichtsmanagement wollen wir Licht in die Vielfalt der Empfehlungen bringen und uns mit Trends und wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen.“
Im Mittelpunkt der Fachveranstaltung stehen neue Forschungsansätze und Konzepte des Gewichtsmanagements. Doch auch die wirtschaftliche Bedeutung und neuen Produktentwicklung werden diskutiert. Wie viel Adipositas kostet? Antworten liefert Prof. Dr. Rolf Holle vom Helmholtz Zentrum. Weitere Referenten sind u. a. Dr. Anja Schienkiewitz vom Robert Koch-Institut, Prof. Dr. Hans Hauner von der TU München und Dr. Dietrich Garlichs von der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Die Veranstaltung richtet sich an Experten aus Ernährungswissenschaft, Medizin, Ernährungswirtschaft sowie Multiplikatoren aus dem Gesundheitsbereich. Frühbucher zahlen bis zum 18. Mai 150 Euro, anschließend beträgt die Teilnahmegebühr 200 Euro. Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 6 Punkten berücksichtigt sowie mit 2 Punkten (Modul F) für die QUETHEB-Registrierung.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsseminar sowie zur Anmeldung unter www.kern.bayern.de/gewichtsmanagement

EU sind keinen Grund für Verbot von Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln

EU-Parlament will irreführende Gesundheitswerbung weiter erlauben – foodwatch-Statement zur Resolution im EU-Parlament über Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln

Zu süß, zu fettig oder zu salzig – foodwatch hat die Nährwertzusammensetzung von Produkten mit Vitaminwerbung untersucht und festgestellt, dass 90 Prozent der Produkte ungesund sind.

Zu süß, zu fettig oder zu salzig – foodwatch hat die Nährwertzusammensetzung von Produkten mit Vitaminwerbung untersucht und festgestellt, dass 90 Prozent der Produkte ungesund sind.

Berlin, 12. April 2016. Zu der heutigen Resolution des Europäischen Parlaments, sogenannte Nährwertprofile aus der EU-Verordnung zu Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln („Health Claims-Verordnung“) zu streichen, erklärt Oliver Huizinga, Experte für Lebensmittelmarketing bei der Verbraucherorganisation foodwatch:

„Das Europäische Parlament schlägt sich auf die Seite der Lebensmittellobby. Ob zuckrige Limo mit ‚wertvollen Vitaminen‘, Schokolade mit ‚Calcium‘ oder gefährliche Energydrinks mit ‚B-Vitaminen‘: Die Industrie soll weiterhin Zuckerbomben und Junkfood ganz legal mit Gesundheitsbotschaften bewerben dürfen. Wenn der zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis dieser absurden Einschätzung des Parlaments folgt, kann die Zucker-Lobby die Korken knallen lassen! Das einträgliche Geschäft mit billigen Vitaminzusätzen in profitablem Junkfood kann weiter gehen.

Die alltägliche Verbrauchertäuschung mit irreführender Gesundheitswerbung muss aufhören. Es wäre ein Leichtes das Nährwertmodell der Weltgesundheitsorganisation umzusetzen: Nur noch Produkte, die den WHO-Kriterien für ausgewogene Lebensmittel entsprechen, sollten mit Gesundheitsbotschaften werben dürfen.“

Hintergrund:
Die EU hätte bereits 2009 sogenannte Nährwertprofile mit Mindestanforderungen festgelegen müssen – so steht es in der Health Claims-Verordnung. Danach sollten Produkte, die zu viel Fett, Salz oder Zucker enthalten, nicht mit gesundheits- oder nährwertbezogenen Angaben werben dürfen. Das EU-Parlament hat sich nun heute dafür ausgesprochen, dass solche Mindestanforderungen für die Nährwertzusammensetzung aus der Verordnung gestrichen werden. Wenn das passiert, dürfen weiterhin auch unausgewogene Produkte wie Süßigkeiten oder Limonade ganz legal mit Gesundheitsslogans beworben werden. Die Resolution des Parlaments ist nicht verbindlich, sondern ein Appell an die zuständige EU-Kommission.

Eine foodwatch-Studie hatte vergangene Woche belegt, wie weit verbreitet die systematische Verbrauchertäuschung mit Gesundheitsversprechen ist: 90 Prozent der Lebensmittel, die auf der Verpackung mit Vitaminen werben, sind in Wahrheit zu süß, zu fettig oder zu salzig und entsprechen nicht den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ausgewogene Lebensmittel. foodwatch fordert eine gesetzliche Regelung, so dass nur noch solche Produkte mit Gesundheitsbotschaften beworben werden dürfen, die den WHO-Kriterien für ausgewogene Lebensmittel genügen. Dabei spielen unter anderem die Anteile von Fett, Zucker und Salz, aber auch der Kaloriengehalt oder zugefügte Süßstoffe eine Rolle.

Quellen und Links:
– foodwatch-Studie zu Vitaminwerbung: tinyurl.com/vitaminwerbung
– Nährwertmodell der Weltgesundheitsorganisation: tinyurl.com/h79bnrv

Demographischer Wandel fordert Innovation

Pressemitteilung

Internistenkongress tagt ab heute in Mannheim

Mannheim, April 2016 – Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für
Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 122. Jahreskongress. Die Veranstalter
erwarten vom 9. bis 12. April rund 8500 Teilnehmer im Congress Center
Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste
Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen. In mehr als
400 Sitzungen sowie 1400 Vorträgen und Postersitzungen referieren über
1200 Experten. Der Kongress tagt 2016 zum zweiten Mal im Mannheimer
Rosengarten. Der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
aus Göttingen stellt der Jahrestagung der Internisten das Leitthema
„Demographischer Wandel fordert Innovation“ voran.

„In der heutigen Zeit treffen demographischer Wandel und die technische Revolution
aufeinander. Ältere, multimorbide Patienten haben höhere Risiken bei operativen
Eingriffen. Daher sind Innovationen gefordert, die den Anforderungen der Patienten
gerecht werden“, erläutert Professor Hasenfuß, der die Klinik für Kardiologie und
Pneumologie an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen leitet.

Aktuelles Beispiel für eine medizinische Innovation ist die katheterbasierte
Implantation von Herzklappen. „Alte Menschen haben häufig eine Verengung an der
Aortenklappe. Die konventionelle Operation ist bei diesen Patienten aber mit einer
hohen Komplikationsrate und Sterblichkeit verbunden“, so der Kardiologe. Jetzt
könnten Mediziner eine effiziente und schonende Behandlung einsetzen, die sehr gute
Ergebnisse liefere. Auch in anderen internistischen Schwerpunkten wie der
Gastroenterologie, der Angiologie und der Pneumologie stehen minimal-invasive
Verfahren zur Verfügung.

Zugleich stellt sich die Frage, ob alle Verfahren, die machbar sind, auch beim
Patienten zum Einsatz kommen müssen. „Im Rahmen unserer Initiative „Klug
entscheiden“ befassen wir uns beim Kongress in einer Reihe von Symposien damit, in

welchen medizinischen Bereichen eine Über- oder Unterversorgung stattfindet und
wie wir dieser begegnen können“, so Professor Hasenfuß. Das Gesundheitssystem
könne innovative Verfahren tragen, wenn gleichzeitig unnötige Kosten vermieden
werden.

Besonders wichtig ist dem Vorsitzenden der DGIM auch, digitale Entwicklungen für
die Medizin und den Patienten nutzbar zu machen. „Zum Teil kommen digitale
Innovationen über Gesundheits-Apps oder Telemedizin bereits beim Patienten an“, so
Professor Hasenfuß. Ziel müsse es sein, das Potential digitaler Medizin voll zu
etablieren – bei kritischer Prüfung der Qualität und Sicherheit – und für eine noch
bessere Versorgung der Patienten einzusetzen. Daher hat Professor Hasenfuß unter
anderem die digitale Medizin als einen der Schwerpunkte des Kongresses benannt.

Weitere Informationen zum Kongress finden Interessierte
im Internet unter www.dgim2016.de.

Weißbuch beschreibt Versorgungssituation bei Multipler Sklerose

Fortschritte in der Therapie der Multiplen Sklerose besser nutzen

Weißbuch MSWeißbuch beschreibt Versorgungssituation bei Multipler Sklerose – Eine an der Krankheitsaktivität angepasste Behandlungsplanung ist noch unzureichend umgesetzt – Therapie der Symptome der Multiplen Sklerose weist große Defizite auf – Experten fordern strukturierte, besser vernetzte Versorgungskonzepte

Berlin, 6. April 2016 (IGES Institut) – Dank der Fortschritte in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) können immer mehr Betroffene ein weitgehend normales Leben führen. Dennoch lässt sich die Krankheit langfristig nicht stoppen. Zudem fehlen Therapien zur Versorgung der belastenden Symptome der MS. Nötig sind ferner mehr strukturierte Versorgungskonzepte. Das ist ein Fazit des Weißbuchs Multiple Sklerose, das IGES-Wissenschaftler zusammen mit medizinischen Experten veröffentlicht haben.

„Das Verständnis des Krankheitsbildes und die therapeutischen Möglichkeiten der Multiplen Sklerose haben sich deutlich gewandelt. Die wissenschaftliche Erfolge haben die MS zu einer beherrschbaren Krankheit gemacht, auch wenn sie weiterhin unheilbar ist. Strukturelle Defizite in der Versorgung dürfen diese Erfolge nicht ausbremsen“, sagt Prof. Judith Haas, Ärztliche Leiterin des Zentrums für Multiple Sklerose am Jüdischen Krankenhaus in Berlin und Vorsitzende der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Bundesverband e.V.

Früher Therapiebeginn und Behandlung nach Krankheitsaktivität wichtig

Bei MS kann eine frühe Therapie ausschlaggebend für den weiteren Verlauf sein. Patienten sollten nach einem ersten Schub zeitnah mit so genannten verlaufsmodifizierenden Medikamenten behandelt werden. Ziel ist es, Krankheitsaktivität zu verhindern (1). Experten sprechen von „no evidence of disease activity“, kurz NEDA. Anzeichen sind die Schubhäufigkeit, voranschreitende Behinderung, neuropsychologische Symptome wie die Fatigue sowie weitere Nervenschädigungen (2).

Wohnort entscheidet über Versorgung

Aber nur gut jeder zweite Patient mit Erstdiagnose erhält im gleichen Jahr auch eine verlaufsmodfizierende Therapie, wie Studien mit Daten aus 2009 zeigen (3). Dabei ist die Versorgung regional unterschiedlich: So suchten in Brandenburg, wo 4,4 Fachärzte auf 100.000 Einwohner kommen, nur 37 Prozent der Betroffenen innerhalb von sechs Wochen nach Erstdiagnose einen Facharzt für die Weiterbehandlung auf. In Hamburg waren dies mit 11 Fachärzten pro 100.000 Einwohner hingegen 64 Prozent. Zudem müssen in Regionen mit vielen ambulant tätigen Fachärzten weniger Patienten mit MS stationär behandelt werden, im Vergleich zu Regionen mit niedriger ambulanter Facharztdichte, wie Studien mit Krankenkassendaten zeigen (4).

Seit 2011 hat sich das therapeutische Spektrum durch fünf neue Präparate erweitert. „Der Verbrauch neuer MS-Medikamente hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, was auf eine gute Verfügbarkeit der therapeutischen Optionen hindeutet“, sagt Hans-Holger Bleß, Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut. „Studien weisen aber darauf hin, dass noch mehr Patienten von einer an die Krankheitsaktivität angepassten Therapie entsprechend den aktuellen Leitlinien profitieren können“, so Bleß.

Therapieabbrüche gefährden Behandlungserfolg

Barrieren stellen Therapieabbrüche dar. MS-Medikamente greifen in das Immunsystem ein und müssen oft lebenslang eingenommen werden. Studien zufolge nimmt nur gut jeder Dritte mit MS über einen Zeitraum von zwei Jahren verlaufsmodifizierende Medikamente kontinuierlich ein (5). Als Abbruchgründe nennen Patienten Nebenwirkungen und vermutete oder tatsächliche Unwirksamkeit der Therapie. Zudem führen sie die MS-typischen neuropsychologischen Symptome wie Depressionen oder die Fatigue an (6). Fatigue ist ein Gefühl starker geistiger und körperlicher Erschöpfung, das die Betroffenen sehr belastet. Sie stellt eines der häufigsten MS-Symptome dar.

„Neuropsychologische Symptome und Fatigue gelten immer mehr als Schlüssel im Umgang mit der Multiplen Sklerose, für die wir dringend Standards in Diagnostik und Therapie im Versorgungsalltag und mehr Behandlungsangebote benötigen“, sagt der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), Dr. Uwe Meier.

Defizite in der Behandlung der Symptome

Aber gerade in diesem Bereich konstatiert das Weißbuch Defizite. Es zeigt Auswertungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), nach denen zwischen 2005 und 2006 bei jeweils rund 80 Prozent der MS-Patienten mit kognitiven Störungen wie Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen oder Fatigue keine Therapie erfolgte (7). Aktuellen Statistiken zufolge sind bundesweit knapp 300 Neuropsychologen ambulant tätig sind (8). Rein rechnerisch kämen somit rund 650 MS-Patienten auf einen ambulant tätigen Neuropsychologen.

Defizite bei der Spastik-Behandlung und Aufklärung über veränderte Sexualität

Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Patienten zudem bei der Behandlung der für MS typischen Muskelversteifungen, medizinisch Spastiken. Therapie der Wahl ist die Physiotherapie, wenn nötig ergänzende Medikamente. Allerdings fehlen derzeit wirksame und langfristig einzunehmende Arzneimittel. DMSG-Daten zufolge erhält jeder dritte MS-Patient keine Therapie der Spastik. Ärzte fordern daher mehr physiotherapeutische Angebote, wie das Weißbuch darlegt.

86 Prozent der MS-Patienten fühlen sich zudem laut Umfragen unzureichend über die ebenfalls bei MS auftretenden Einschränkungen der Sexualität informiert. Jede zweite der betroffenen Frau wünscht sich dazu auch Paargespräche bei ihrem Arzt (9).

Die MS geht mit hohen Krankheitskosten einher

Die MS trifft vor allem Frauen in jungen Jahren, wenn persönliche Themen wie Familienplanung oder Karriere dominieren. Darüberhinaus ist die MS mit hohen Krankheitskosten verbunden. Insgesamt belaufen sich die direkten Behandlungskosten der MS durchschnittlich auf jährlich rund 22.000 Euro pro Patient. Die direkten und indirekten Kosten der mit der MS assoziierten Schübe betragen rund 3.000 Euro pro Schub. Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf und zunehmender Behinderung spielen immer mehr Folgekosten etwa durch Arbeitsunfähigkeit eine Rolle (10, 11). Jeder zweite MS-Betroffene bezog 2010 eine Erwerbsminderungsrente (10, 4). Im Vergleich: In der Gesamtbevölkerung sind es durchschnittlich nur drei Prozent.

„Die Behandlung der MS erfordert aufgrund ihrer vielen Gesichter Ärzte und Heilberufler verschiedenster Disziplinen. Hier benötigen wir dringend besser vernetzte sowie patienten- und teilhabeorientiertere Versorgungsangebote“, sagt Meier.

Hintergrund Multiple Sklerose (MS)

MS ist mit bis zu 200.000 Betroffenen in Deutschland die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems junger Menschen. Die Entzündungen schädigen die Nervenfasern, was zu schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen und Behinderungen führen kann. MS manifestiert sich vor allem bei Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Bei mehr als 85 Prozent der Patienten verläuft die MS in Schüben. MS ist unheilbar. Die genauen Ursachen sind noch immer nicht vollständig geklärt.

Das Weißbuch „Multiple Sklerose – Versorgungssituation in Deutschland“ wird von IGES-Experten herausgegeben und enthält Autorenbeiträge renommierter MS-Experten. Es ist im Springer-Verlag Berlin Heidelberg erschienen und ab Anfang Mai 2016 erhältlich. Das Buch entstand mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens Novartis Pharma GmbH.

Literatur
(1) DGN (Hrsg.) (2014): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. Entwicklungsstufe: S2e. Stand: Januar 2012, Ergänzung August 2014.
(2) Stangel M, Penner IK, Kallmann BA, Lukas C & Kieseier BC (2015): Towards the implementation of ’no evi-dence of disease activity‘ in multiple sclerosis treatment: the multiple sclerosis decision model. Ther Adv Neurol Disord 8(1), 3-13.
(3) Höer A, Schiffhorst G, Zimmermann A, Fischaleck J, Gehrmann L, Ahrens H, Carl G, Sigel KO, Osowski U, Klein M & Bless HH (2014): Multiple sclerosis in Germany: data analysis of administrative prevalence and healthcare delivery in the statutory health system. BMC health services research 14, 381.
(4) IGES Institut (2014): Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive. Studie im Auftrag von Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. (BVDN), Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. (BDN), Berufsverband Deutscher Psychiater e.V (BVDP), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) / Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V (DGN). Ergebnisbericht.
(5) Hansen K, Schussel K, Kieble M, Werning J, Schulz M, Friis R, Pohlau D, Schmitz N & Kugler J (2015): Adherence to Disease Modifying Drugs among Patients with Multiple Sclerosis in Germany: A Retrospective Cohort Study. PLoS One 10(7).
(6) Bischoff C, Schreiber H & Bergmann A (2012): Background information on multiple sclerosis patients stopping ongoing immunomodulatory therapy: a multicenter study in a community-based environment. Journal of Neurology & Neurophysiology 259(11).
(7) Flachenecker P, Stuke K, Elias W, Freidel M, Haas J, Pitschnau-Michel D, Schimrigk S, Zettl UK & Rieckmann P (2008): Multiple sclerosis registry in Germany: results of the extension phase 2005/2006. Deutsches Ärzteblatt 105(7), 113-119.
(8) Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.V. (2015): Zertifizierte Neuropsychologen der GNP – Behandlerliste. 22.09.2015: 287 Einträge. 36001 Fulda: Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.V. http://www.gnp.de/_de/fs-Behandlerliste.php [Abruf am: 22.09.2015].
(9) Goecker D, Rösing D & Beier KM (2006): Der Einfluss neurologischer Erkrankungen auf Partnerschaft und Sexualität: Unter besonderer Berücksichtigung der Multiplen Sklerose und des Morbus Parkinson. Der Urologe 45(8), 992-998.
(10) Kobelt G, Berg J, Lindgren P, Elias WG, Flachenecker P, Freidel M, Konig N, Limmroth V & Straube E (2006): Costs and quality of life of multiple sclerosis in Germany. The European journal of health economics 7 Suppl 2, S34-44.
(11) Karampampa K, Gustavsson A, Miltenburger C & Eckert B (2012): Treatment experience, burden and unmet needs (TRIBUNE) in MS study: results from five European countries. Multiple sclerosis 18(2 Suppl), 7-15