Schlagwort-Archive: Demenz

Mach’s gut, mein Sohn

Empfehlung zum Welt-Alzheimertag am 21. September:

Tony Husband: Die Geschichte meines Vaters und seiner Demenz

 

Copyright: © Tony Husband

Copyright:
© Tony Husband

Schlüssel vergessen, Brille verlegt, allgemeines Misstrauen, zunehmende Hilflosigkeit –Veränderungen im Leben von Alzheimerpatienten werden meist als schleichender Prozess wahrgenommen. Der Verlust der geistigen Fitness führt jedoch unaufhaltsam zu einem schrittweisen Abschied. Die stetige Aktualität des Themas bringt der Welt-Alzheimertag am 21. September 2015 zum Ausdruck, der unter dem Motto „Demenz – Vergiss mich nicht“ seine Aufmerksamkeit auf die 1,7 Millionen Demenzerkrankten und ihre Familien im deutschsprachigen Raum richtet.

Als Ron Husband, Vater des bekannten englischen Cartoonisten Tony Husband beginnt, vergesslich zu werden und zunächst Kleinigkeiten wie Namen und Termine, später auch wichtige Informationen vergisst, dauert es eine Weile, bis seiner Familie aufgeht, dass dies mehr ist als eine kleine Schusseligkeit. Es war nur das erste Anzeichen einer Demenzerkrankung, die ihn Stück für Stück seiner Familie wegnahm. In diesem liebevoll illustrierten Buch hat Tony Husband in Form eines heiter-melancholischen Dialogs den langsamen Abschied seines Vaters festgehalten, der durch die heimtückische Krankheit die Erinnerung an alles verliert, was ihm wichtig ist, und an alle, die ihm je

Copyright: © Tony Husband

Copyright:
© Tony Husband

etwas bedeutet haben. Der Titel „Mach’s gut, mein Sohn!“ bezieht sich auf jene letzten Worte, die Ron Husband an Tony richtet, als er nach einer langen Zeit der Dunkelheit noch einmal erkennt.

Die extrem berührende und autobiographische Geschichte ist eine liebevolle Annäherung an das Thema Demenz in einzigartiger Form. Das Buch spricht allen Angehörigen von Demenz-Erkrankten aus der Seele und gibt ihnen Mut. Die stetige Aktualität dieses Themas hat bereits großes Verfilmungsinteresse aus England hervorgerufen.

Mach's gut mein Sohn Tony Husband

 

 

 

 

Tony Husband arbeitet seit 1984 hauptberuflich als erfolgreicher Zeichner. Seine Cartoons er-schienen in verschiedenen Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und auf diversen Websites, in Fernseh- und Bühnenproduktionen. Er wurde mit mehr als 15 bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Tony Husband ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Hyde.

„Ein herzzerreißendes illustriertes Buch, das mit nichts vergleichbar ist
und den Nerv der vielen Familien treffen wird,
die von dieser grausamsten aller Krankheiten betroffen sind.“, schrieb die  Daily Mail

Tony Husband
Mach’s gut, mein Sohn
Die Geschichte meines Vaters und seiner Demenz

Hardcover, Knaur HC
01.09.2015, 64 S.
ISBN: 978-3-426-65372-2  –  € 12,90

Kommentar schreiben und an der Verlosung eines Buches teilnehmen

Der Verlag hat uns 1 Exemplar zur Verlosung zur Verfügung gestellt. Einfach Kommentar hinterlassen und an der Verlosung teilnehmen. Selbstverständlich benötigen wir eine E-Mail-Adresse, damit wir Sie benachrichtigen können. Alle personenbezogen Daten werden danach von uns gelöscht (nicht der Kommentar, sofern er nicht gegen die „Nettikette“ verstößt). Sie erhalten keine Werbung ! Wir verkaufen auch keine Daten !

Wenn die Pflege eines Angehörigen überfordert

ZDF-Feiertagsakzent „Dietrich Grönemeyer – Leben ist mehr!“ am Buß- und Bettag

„Ich bin einfach am Ende“, sagt der 75-jährige Heinz P., der seit Jahren seine gleichaltrige Frau Lisa pflegt. Die Aufgabe fordert ihn rund um die Uhr: Lisa leidet an Parkinson und Demenz und ist seit einem Oberschenkelhalsbruch auf den Rollstuhl angewiesen. In der diesjährigen Buß- und Bettags-Ausgabe seiner Sendung „Leben ist mehr!“, beleuchtet Dietrich Grönemeyer am Mittwoch, 19. November 2014, 17.45 Uhr, ein Thema, das jeden von uns treffen kann: Was passiert, wenn ein Angehöriger pflegebedürftig ist und die Belastung unerträglich wird?Dietrich Grönemeyer erfährt, in welches Dilemma pflegende Angehörige stürzen, wenn sie das nicht mehr schaffen, was sie doch so gern tun würden: sich liebevoll um ihren Vater, ihre Mutter, ihren Ehegatten zu kümmern. Heinz P. erwägt, seine Frau in ein Pflegeheim zu geben. Kann es gelingen, dass Pflegebedürftige geschätzt, ernst- und immer wieder in den Arm genommen werden und dass gleichzeitig Angehörige ihr eigenes Leben frei von schlechtem Gewissen leben können? Es gilt, Entscheidungen zu treffen, sein Gewissen zu prüfen und – im Sinn des Buß- und Bettags – sich selbst und seine Positionen zu hinterfragen.