Archiv der Kategorie: Allgemein

Woche der Demenz vom 16. bis 22. September

Der diesjährige Welt-Alzheimertag steht unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben“. Zu diesem Anlass findet in Freiburg vom Montag, 16., bis Sonntag, 22. September, eine Aktionswoche statt. Verschiedene Träger bieten dort Vorträge, Begegnungen, Lesungen und Ausstellungen an. Mit dabei ist auch das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.

Weiterlesen

Ein Tag gegen die Angst

WDR 5 Innenwelt Spezial

Das Foto zeigt einen Fallschirmspringer im Flug.

Ein Rezept gegen die Angst, das wäre schön! Viele Menschen haben mehr Ängste und Sorgen, als ihnen lieb ist – WDR 5 nimmt sie ernst. Ob Angst vor der Zukunft oder Angst vorm Alter – sie erkennen, besprechen und Möglichkeiten zur Überwindung anbieten – das alles bietet der Thementag „WDR5 Innenwelt Spezial“ am 14. September von 10 bis 19 Uhr auf WDR 5. Alle Themen gibt es im Anschluss an die Sendung im Psychologie-Podcast „Innenwelt“ von WDR 5 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Weiterlesen

Biologische Uhr spielt wichtige Rolle bei Depressionen

Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn

Einfluss der biologischen Uhr auf die Entstehung und Therapie von Depression bei Mäusen nachgewiesen / Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn / Potenzial für neue, gezielte Therapieansätze

Weiterlesen

Fünf Jahre Notrufortung, unzählige gerettete Leben

Freiburgs Integrierte Leitstelle ist der bundesweite Knotenpunkt für den Notfallortungsdienst AML

„Wo genau sind Sie?“ Wer einen Notruf absetzt, dem wird diese Frage zwangsläufig gestellt. Doch gerade bei Notfällen auf Landstraßen, im Wald oder auf Feldwegen ist sie nicht immer leicht zu beantworten. So passiert vor wenigen Jahren: Ein Notruf geht ein. Zwischen St. Ottilien und Zähringen sei ein schwerer Fahrradunfall passiert. Eine genauere Ortsangabe ist nicht möglich. Die Folge: Die Rettungskräfte finden die verletzte Person erst nach 45-minütiger Suche. Erst dann kann sie mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sie überlebt – aber um Haaresbreite wäre es schiefgegangen.

Weiterlesen

Wer bin ich? Neue Perspektiven auf das Selbst

Erster Vortrag der Veranstaltungsreihe am 14. Mai / Online- und Präsenzteilnahme möglichPsychosomatisches

Dienstagskolloquium findet im Sommersemester 2024 zum 20. Mal statt 

Wie hängen Seele, Körper und Geist zusammen? Diese übergeordnete Fragestellung verbindet die Vorträge des Psychosomatischen Dienstagskolloquiums der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, das in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet. Dabei widmet sich die Vortragsreihe ab Dienstag, 14. Mai 2024der tiefgründigen Frage „Wer bin ich?“. Die Vorträge finden jeweils von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal 1010 im Kollegiengebäude I in der Universität Freiburg sowie online statt.

Weiterlesen

Patient*innentag zum Thema Parkinson

Veranstaltung für Patient*innen und Angehörige

Am Donnerstag, 2. Mai informieren Expert*innen des Universitätsklinikums Freiburg über Morbus Parkinson / Veranstaltung für Patient*innen und Angehörige

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten fortschreitenden Krankheiten des Nervensystems, bei der nach und nach Nervenzellen absterben. Auch wenn eine Heilung bislang nicht möglich ist, lässt sich Morbus Parkinson heutzutage sehr gut behandeln. Über neue Möglichkeiten der medizinischen Versorgung können sich Patient*innen sowie Angehörige beim Patient*innentag „Die Parkinson-Krankheit“ am Donnerstag, 2. Mai 2024 informieren.Die Veranstaltung findet von 14 Uhr bis 16.30 Uhr im Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg, Breisacher Straße 64in Freiburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weiterlesen

Die Teddy-Docs sind zurück

Von der Teddy-Schule bis zum Zahnarzt

Vom 3. bis 8. Mai findet im Park des Universitätsklinikums Freiburg das 19. Teddybär-Krankenhaus der Freiburger Medizinstudierenden in Kooperation mit Auszubildenden des Universitätsklinikums Freiburg statt

Spielerisch zeigen, wie spannend ein Besuch im Krankenhaus sein kann und dass Kinder davor keine Angst haben müssen – Freiburger Medizinstudierende nehmen sich dieser Aufgabe erneut an. In Kooperation mit Auszubildenden des Universitätsklinikums Freiburg veranstaltet die Offene Fachschaft Medizin Freiburg e.V. das 19. Freiburger Teddybär-Krankenhaus. Dieses Jahr findet es von Freitag, 3. Mai 2024 bis Mittwoch, 8. Mai 2024 im Park des Universitätsklinikums Freiburg statt. Täglich werden die Plüsch-Patient*innen von 9 Uhr bis 16 Uhr behandelt. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können ihre kranken oder verletzten Kuscheltiere im Teddybär-Krankenhaus von speziell dafür geschulten Studierenden, den sogenannten „Teddy-Docs”, untersuchen lassen. Auf diese Weise können die Kinder einen Ärzt*innenbesuch erleben ohne selbst die Betroffenen zu sein. „Es ist wirklich toll, dass die Studierenden und Auszubildenden so großes Engagement zeigen. Ein bisschen profitieren sie natürlich auch davon, indem sie den Kontakt mit jungen Patient*innen üben können“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Freiburg.

Weiterlesen

#FreiburgEntscheidetSich: Initiative zur Organspende startet

Schirmherr ist Oberbürgermeister Martin Horn

Gemeinsame Initiative von Stadt Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Bundesverband der Organtransplantierten und mehr als 20 Akteuren aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft wirbt für die Entscheidung in Sachen Organspende

Weiterlesen

Blick in die Zukunft: Charité-Serie zur Medizin 2049

Publikumstipp: Podiumsdiskussion im Futurium

Berlin, 03.04.2024

Wie sieht die Medizin der Zukunft aus und welche sozialen Themen bewegen die Gesellschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen Ärzt:innen und Pflegende der fiktiven Charité im Jahr 2049? Die vierte Staffel der ARD-Serie wagt einen Blick in die Zukunft. Sie erzählt vom fortgeschrittenen Klimawandel, einem Gesundheitssystem unter Kostendruck und einem unbekannten Bakterium sowie von Digitalisierung, innovativer Forschung und künstlicher Intelligenz in Diagnostik und Therapie. Im Futurium diskutieren Expert:innen über die Medizin der Zukunft: Was ist möglich und was ist Utopie?

Weiterlesen

IKK classic verlässt Social-Media-Netzwerk „X“

Ehemals Twitter und jetzt „X“ verliert immer mehr User

Dresden, den 6. November 2023. Die IKK stellt ab heute ihre Kommunikation auf „X“ (ehemals „Twitter“) ein. Am 30. November 2023 werden alle Kanäle der IKK classic auf dem Microbloggingdienst offline sein.

Seit längerem nehmen menschenverachtende Inhalte, Hassreden und Falschmeldungen auf X zu. Eine Präsenz auf diese Plattform ist mit den Werten und Inhalten der IKK classic nicht mehr vereinbar. 

Als Krankenkasse setzt sich die IKK classic gegen Diskriminierung ein. Im Jahr 2021 hatte sie mit ihrer Studie „Vorurteile machen krank“ erstmals repräsentativ belegt, welche gesundheitlichen Auswirkungen Ausgrenzung und Diskriminierung auf Betroffene haben. „Wer Diskriminierung erfährt, leidet häufiger an Krankheiten. Um das zu verhindern, gilt es, die Ursache zu bekämpfen und Vorurteile abzubauen.“

Weiterlesen