Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen

Wie Gedanken die Wahrnehmung beeinflussen

Studie des Universitätsklinikums Freiburg und des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene bringt neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Vorstellungskraft / Publikation in Scientific Reports

Der sogenannte Necker-Würfel kann in zwei unterschiedlichen 3D-Orientierungen wahrgenommen werden.
Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg
Der sogenannte Necker-Würfel kann in zwei unterschiedlichen 3D-Orientierungen wahrgenommen werden.
Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg

Unser Gehirn arbeitet auf Hochtouren, wenn wir uns etwas vorstellen – und zwar genau wie beim echten Sehen. Eine aktuelle Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg und des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene legt nahe, dass die neuronalen Mechanismen bei visueller Vorstellungskraft und realer Wahrnehmung sehr ähnlich sind. Die Ergebnisse könnten langfristig zu einer besseren Diagnostik von Wahrnehmungsstörungen oder kognitiven Beeinträchtigungen beitragen. Die Studie wurde am 18. Oktober 2024 in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Weiterlesen

Neue Technologie rettet Leben von Patienten mit tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse

Einem internationalen Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Biochemie ist eine bahnbrechende Entdeckung gelungen, die das Leben von Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse retten könnte. Diese Erkrankung ist eine seltene, aber oft tödliche Nebenwirkung gängiger Medikamente, die zu großflächigen Hautablösungen führt. Mit räumlicher Proteomik konnte das Team den JAK/STAT-Signalweg als Hauptursache der Krankheit identifizieren. Die Forschenden haben die ersten sieben Patienten erfolgreich mit JAK-Hemmstoffen behandelt. Alle Patienten erholten sich schnell und vollständig.

Weiterlesen

Gesundheitsatlas

Rund 1,23 Millionen Menschen in Baden-Württemberg von Depressionen betroffen

Lange Ausfallzeiten von Beschäftigten mit Depressionen verursachen hohe Kosten für die Volkswirtschaft

Die Grafik zeigt die Erkrankungen in Baden-Württemberg.  Im Jahr 2022 waren in Baden-Württemberg 12,15 % der Bevölkerung an Depressionen
Im Jahr 2022 waren in Baden-Württemberg 12,15 % der Bevölkerung an Depressionen

Weiterlesen

Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst

Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem

Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat eine wichtige Verbindung zwischen Gehirn und Darm aufgedeckt. Sie erklärt, wie psychische Zustände das Darmmikrobiom beeinflussen und dadurch Immunprobleme und andere Krankheiten auslösen können. Die Arbeit führt aus, dass das Gehirn über die Brunner-Drüsen im Dünndarm die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst. Dieses neue Verständnis der komplexen Mechanismen, über die sich psychische Zustände auf die körperliche Gesundheit auswirken können, zeigt neue Möglichkeiten für therapeutische Interventionen auf, etwa bei entzündlichen Darmerkrankungen.

Weiterlesen

Für eine bessere Patientenbeteiligung in Hamburg

Neue Stabsstelle Patientenbeteiligung feiert Auftaktveranstaltung am 2. Oktober 2024

Mit einer „Kick-Off“-Veranstaltung im Haus der Barrierefreiheit am 2. Oktober 2024 geht die neue Stabsstelle Patientenbeteiligung Hamburg nun auch offiziell an den Start. Die neu geschaffene Stabsstelle unterstützt hauptamtlich die ehrenamtlichen Patientenvertreterinnen und -vertreter bei der Wahrnehmung ihrer Beteiligungsrechte im Landesausschuss, im erweiterten Landesausschuss und im Zulassungs- und Berufungsausschuss. 

Weiterlesen

Eine Depression kommt selten allein

86 komorbide Erkrankungen, also Begleiterkrankungen wurden identifiziert

Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Welche sind das und wann treten sie auf? Das haben Forschende der Universitätsmedizin Greifswald zusammen mit weiteren europäischen Kooperationspartnern in einer Studie untersucht. Dafür wurden über 1,2 Millionen Datensätze aus Krankenakten verschiedener Länder analysiert.

Weiterlesen

Ein Tag gegen die Angst

WDR 5 Innenwelt Spezial

Das Foto zeigt einen Fallschirmspringer im Flug.

Ein Rezept gegen die Angst, das wäre schön! Viele Menschen haben mehr Ängste und Sorgen, als ihnen lieb ist – WDR 5 nimmt sie ernst. Ob Angst vor der Zukunft oder Angst vorm Alter – sie erkennen, besprechen und Möglichkeiten zur Überwindung anbieten – das alles bietet der Thementag „WDR5 Innenwelt Spezial“ am 14. September von 10 bis 19 Uhr auf WDR 5. Alle Themen gibt es im Anschluss an die Sendung im Psychologie-Podcast „Innenwelt“ von WDR 5 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Weiterlesen

Biologische Uhr spielt wichtige Rolle bei Depressionen

Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn

Einfluss der biologischen Uhr auf die Entstehung und Therapie von Depression bei Mäusen nachgewiesen / Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn / Potenzial für neue, gezielte Therapieansätze

Weiterlesen

Uniklinikum Freiburg meldet: „Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht“

Eine „simple“ Methode bringt den Erfolg

Neue Methode ermöglicht präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn / Erkenntnisse können helfen, Lernprozesse und Krankheiten wie Alzheimer und Hirntumore besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.

Weiterlesen