Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Universitätsklinikum Freiburg präsentiert sich bei der Baby+Kind-Messe 2019

Am Messestand gibt die Pädiatrische Notfallambulanz Tipps zu Prävention und Erster Hilfe bei Kindern

Am Samstag, 30. März und am Sonntag, 31. März 2019 präsentiert sich das Universitätsklinikum Freiburg bei der Baby+Kind-Messe Freiburg (Messe Freiburg, Europaplatz 1, Messehalle 3) am Messestand 3.3.1 jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr. Experten von der Pädiatrischen Notaufnahme des Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg zeigen dort interessierten Besucherinnen und Besuchern, was zu tun ist, wenn Kinder bei einem Zeckenbiss, Fieberkrampf oder kleineren Unfällen erste Hilfe benötigen. Außerdem geben sie hilfreiche Tipps zur Prävention und erklären, wie sich gefährliche Situationen im Haushalt, auf dem Spielplatz und im Straßenverkehr vermeiden lassen.

Neben dem umfangreichen Informationsangebot am Stand wartet am Samstag, 30. März um 14 Uhr ein spannender Vortrag auf der Aktionsfläche auf die Besucher. Dr. Roland Elling, Arzt an der Klink für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, spricht über „Impfungen gegen Kinderkrankheiten: Sind sie noch zeitgemäß?“.

Weitere Infos unter: www.baby-messe.freiburg.de

Die Baby+Kind Messe informiert sowohl werdende Eltern als auch Familien an den drei Messetagen.

Einblicke in High-Tech-Operationssaal

Jetzt anmelden für eine Führung

Führung am Samstag, 16. März 2019 durch den Operationsbereich der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg

Vom Behandeln eines geschädigten Zahns bis zur komplexen Tumoroperation: Wie chirurgische Eingriffe im Gesichtsbereich heute mithilfe modernster Operationsgeräte und digitaler Technologien geplant und umgesetzt werden, erfahren Interessierte

am Samstag, 16. März 2019 ab 10 Uhr  

bei einer Führung durch den Operationsbereich der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

In OP-Kittel und Schutzhaube bekommen die Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten Einblicke in die moderne Chirurgie im Gesichtsbereich. Anhand von echten Materialien aus dem OP-Alltag und praktischen Demonstrationen erklären zwei Experten der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, wie Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden individuell und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt werden können. Das Operationsspektrum umfasst unter anderem Brüche im Gesichtsbereich, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Implantationen, Korrekturen von Knochenfehlstellungen und Kieferaufbauten.

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular unter www.uniklinik-freiburg.de/fuehrungen und ist bis einschließlich Donnerstag, 14. März 2019 möglich. Um den Betriebsablauf nicht zu stören, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail mit allen weiteren Informationen wie dem genauen Treffpunkt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Künstliche Intelligenz in Medizin und Neurowissenschaft

Vortrag am 28.01.2019 zu den Chancen und Herausforderungen der Technologie

Andreas Meyer‐Lindenberg. Foto: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Künstliche Intelligenz (KI) und die Methoden des maschinellen Lernens haben in den letzten Jahren dramatische Fortschritte gemacht. Auf Einladung des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) wird Prof. Dr. Andreas Meyer‐Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, am 28. Januar 2019 über die Anwendung von KI in der Psychiatrie sprechen. In seinem Vortrag wird er die methodischen Entwicklungen von KI in den Bereichen Medizin und Neurowissenschaft darstellen, Anwendungsfelder in der Psychiatrie aufzeigen und auf Risiken der Technologie hinweisen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Experten.

„Tag der Ausbildung“ am Universitätsklinikum Freiburg

Am 26. Januar findet zum dritten Mal der „Tag der Ausbildung“ am Universitätsklinikum Freiburg statt

Alle Informationen aus erster Hand: Das bekommen Besucher beim  

„Tag der Ausbildung“
am Samstag, 26. Januar 2019
von 11 Uhr bis 17 Uhr
im Personalcasino des Universitätsklinikums Freiburg (Killianstraße 2, 79106 Freiburg).
 

An rund 20 Ständen können künftige Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Eltern sowie Interessierte direkt mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kommen und sich mit ihnen über den Start ins Arbeitsleben am Universitätsklinikum Freiburg austauschen. Zum ersten Mal werden auch die Praktikumsmöglichkeiten am Klinikum an einem eigenen Stand vorgestellt.  

Auf die Besucher wartet außerdem ein Angebot der besonderen Art: Bei einem Parcours mit diversen Mitmach-Angeboten erhalten sie einen Einblick in die mehr als 30 verschiedenen Berufe am Klinikum im medizinischen, nicht-medizinischen und pflegerischen Bereich. Dabei geht es praktisch zu: Besucher können Blutgruppen und Cholesterinwerte selbst bestimmen, anhand von Übungspuppen Wellness fürs Baby im Säuglingsbad erlernen und mit Simulationsbrillen eine Sehstörung durchleben. Zudem erfahren sie, wie ein OP-Team aus verschiedenen Fächern bei einer Operation Hand in Hand arbeitet, und können am eigenen Leib erfahren, wie fit sie wirklich sind. Sie können den Weg eines Rettungswagens programmieren und den virtuellen Serverraum des Klinikums mit einer VR-Brille besichtigen.  

Um das Angebot abzurunden, können sich die Besucher bei spannenden Vorträgen im Vortragsraum informieren und im Anschluss austauschen.  

Neben den klinik-typischen Berufen wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Hebamme oder Physiotherapeut umfasst das vielfältige Ausbildungsangebot des Universitätsklinikums Freiburg auch Berufe wie Fachkraft für Lagerlogistik, Orthoptisten, Köche, Chemielaboranten, Bauzeichner oder Physiotherapeuten und Hauswirtschafter.

Ebenfalls am Tag der Ausbildung vertreten ist der Internationale Bund, welcher über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert.  

Als größter Ausbildungsbetrieb in Südbaden bietet das Universitätsklinikum Freiburg mit seinen rund 120 Auszubildenden sowie den mehr als 800 Schülerinnen und Schülern an der Akademie für Medizinische Berufe nicht nur ein großes Ausbildungsspektrum, sondern auch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an. Auch dazu gibt es beim Tag der Ausbildung Informationen.  

Das Rahmenprogramm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Alle Ausbildungsangebote des Universitätsklinikums Freiburg und mehr Informationen gibt es hier.

Dem Zeitdruck entkommen

Vortrag am 17.12.2018 zu Muße und Achtsamkeit im Alltag von Ärzten und Patienten

Stefan Schmidt. Foto: Universitätsklinikunm Freiburg
Stefan Schmidt. Foto: Universitätsklinikunm Freiburg

Wie können Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten im Krankenhaus von der Muße- und Achtsamkeitsforschung profitieren? Das erklärt der Experte für Psychosomatik Prof. Dr. Stefan Schmidt vom Universitätsklinikum Freiburg in seinem Vortrag „Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns“. Schmidt und sein Team untersuchen im Sonderforschungsbereich „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“ der Universität Freiburg, wie Ärzte im Krankenhaus Stress besser regulieren können. Der Vortrag wird für die Teleakademie des Südwestrundfunks aufgezeichnet.

Hilfe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Am Samstag, 24. November 2018 findet eine Informationsveranstaltung zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Freiburg statt / Eingeladen sind Patienten, Angehörige und weitere Interessierte

Rund 400.000 Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Welche Therapien heute und zukünftig helfen können, Patienten, Angehörige und Interessierte am 

Samstag, 24. November 2018 
von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr 
im Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Freiburg, 
Hugstetter Straße 55. 

Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist nicht notwendig.

Flyer download

Lebensbedrohliche Engstellen im Darm

Einen der Schwerpunkte in diesem Jahr bildet die interdisziplinäre Behandlung von Engstellen im Darm, sogenannte Stenosen. Diese können durch eine dauerhafte Entzündung entstehen und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Darmverschluss führen. „Ein Darmverschluss ist ein lebensbedrohlicher Notfall und muss sofort operativ behandelt werden“, sagt PD Dr. Peter Hasselblatt, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der CED-Ambulanz. Bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung kann eine solche Darmverengung immer wieder auftreten. „Mit den richtigen medikamentösen, endoskopischen oder chirurgischen Therapieverfahren können wir den Betroffenen dauerhaft helfen“, erklärt der Gastroenterologe.

Neue Immuntherapien versprechen dauerhafte Besserung

Weitere Vorträge befassen sich mit aktuellen Therapiestudien und Zukunftsperspektiven der Behandlung. Denn mittlerweile gibt es mehrere vielversprechende Therapieansätze, die die unkontrollierte Immunreaktion der chronischen Darmentzündung stoppen können. Zwischen den Vorträgen stehen die Experten und Vertreter der Selbsthilfegruppe „Deutsche Morbus/Colitis ulcerosa Vereinigung“ (DCCV e.V.)  für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Naturheilkunde bei Störungen des Immunsystems

Am Samstag, 24. November 2018 findet der Patiententag des Uni-Zentrums Naturheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg statt / Betroffene und Interessierte erfahren alles über naturheilkundliche Maßnahmen bei Erkrankungen des Immunsystems

Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann es zu Krankheiten wie Allergien, Neurodermitis oder entzündlichem Rheuma kommen. Mit welchen Möglichkeiten der Naturheilkunde lässt sich die Standardtherapie bei solchen Beschwerden unterstützen? Und wie wirken therapeutisch eingesetzte Pilze und Pflanzen auf das Immunsystem? Diese und weitere Fragen klären Experten des Uni-Zentrums Naturheilkunde und der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Freiburg beim  

Patiententag Naturheilkunde
am Samstag, 24. November 2018
von 9 bis 14 Uhr
in der Klinik für Frauenheilkunde, Hugstetter Str. 55
des Universitätsklinikums Freiburg.  

„Wir forschen schon lange zu naturheilkundlichen Verfahren und freuen uns, Patienten und Interessierten jetzt den neuesten Stand der Wissenschaft näher zu bringen“, sagt Prof. Dr. Roman Huber, Leiter des Uni-Zentrums Naturheilkunde. Forschungsschwerpunkte des Uni-Zentrums Naturheilkunde liegen unter anderem auf Immunerkrankungen sowie auf naturheilkundlichen Maßnahmen bei Tumorerkrankungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie an Angehörige und Interessierte. Es wird informative Expertenvorträge, diverse Informationsstände sowie die Möglichkeit zur Diskussion geben.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

https://www.uniklinik-freiburg.de/uploads/tx_aspresse/Patiententag-Naturheilkunde-2018.pdf

Wege aus der Schmerzfalle

Patientenforum zum Thema „Chronischer Schmerz“ am Universitätsklinikum Freiburg / Vorträge und Workshops für Betroffene und Angehörige

Im Rahmen des 17. Schmerztherapeuten-Treffens 2018 lädt das Interdisziplinäre Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Betroffene und Interessierte ein

am Samstag, 17. November 2018 ab 14 Uhr
zu einem Patientenforum „Chronischer Schmerz“
im Gebäude der Klinik für Tumorbiologie
des Universitätsklinikums Freiburg,
Breisacher Str. 117.

Referenten der Selbsthilfegruppen SchmerzLOS e.V. und des Bundesverbands Clusterkopfschmerz zeigen gemeinsam mit Ärzten und Physiotherapeuten des Universitätsklinikums Freiburg in Vorträgen verschiedene Perspektiven zum Thema „Schmerz und Schmerztherapie“ auf.

Heike Norda, Vorsitzende der Patientenselbsthilfegruppe SchmerzLoS e.V., und Eileen Kölble, Fachbereich Schmerz der Zentralen Physiotherapie am Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg, sprechen um 14 Uhr im Konferenzraum E079/1 über „Wege aus der Schmerzfalle“ und „Physiotherapie im multimodalen Konzept“. 

Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ebenfalls um 14 Uhr findet der Clusterkopfschmerz-Patiententag des Bundesverbands der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppe (CSG) im Konferenzraum E079 statt. Dr. U. Pec Z. Molnar wird zum Thema „Blockade des Pterygoplatinums“ sprechen. Des Weiteren hält Thomas Dietrich, Apotheker aus Freiburg, einen Vortrag über Triptanspritzen zur Behandlung von Clusterkopfschmerzen. Im  Anschluss erklärt Andrea Bihler vom Sozialverband VdK, welche Aspekte beim Grad der Behinderung zu beachten sind.  

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung unter 0761 270-50200 oder -93490 gebeten.

Nichts ist spannender als Tabus und Peinlichkeiten

Keine falsche Scham bei Inkontinenz,  Erektionsstörungen,  Fußpilz, Pupsen, Schwitzen, Ausschlägen

Buchcover: Darüber spricht man nichtYael Adler räumt auf mit den Körpertabus

Erscheinungstermin: 3. September 2018

Dr. med.  Yael Adler ist täglich mit Tabuthemen ihrer Patienten konfrontiert.  Seien es Haarausfall, Zysten, Unfälle mit Sexspielzeug, Körpergeräusche – Frauen und Männer  suchen bei ihr ärztlichen  Rat und vertrauen  sich ihr auch darüber hinaus an.  Yael Adler weiß,  was die Menschen  beschäftigt, was für viele unmöglich ist, öffentlich auszusprechen – und was doch Hunderttausende gemein  haben.
In diesem  Buch erzählt  die Ärztin humor- und verständnisvoll von Tabuzonen und Tabuthemen des menschlichen  Körpers.

Buchpremiere in Berlin:
Montag, 3. Sept. 2018, 19 Uhr
Dussmann, Friedrichstr. 90, Berlin

„Ich begegne in meiner Praxis Menschen, die sehr fremdeln – mit sich, mit ihrem Körper. Menschen, die lange  still vor sich hin leiden, sich schämen  und … schweigen. Da geht es um Hautausschläge an sehr privaten Stellen, um Juckreiz am Po, den Verdacht einer Geschlechtskrankheit oder Probleme im Bett.
Doch wer sich traut, persönliche Tabuthemen anzusprechen, nimmt ihnen die Macht. Dieses Buch soll dafür ein Mutmacher  sein: Ich möchte meinen Leserinnen und Lesern helfen zu verstehen,  was in ihrem Körper passiert. Am Ende der Lektüre werden  sie hoffentlich wissen: Sie sind nicht allein! Es gibt kein peinliches  Leiden, das  andere Menschen  nicht auch  quält.«

Yael Adler ist Fachärztin  für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Sie hat für die klinische Forschung gearbeitet und leitet seit 2007 eine eigene Praxis in Berlin. Ihr Talent, komplexe medizinische Sachverhalte anschaulich und unterhaltsam  zu vermitteln, stellt sie in Vorträgen,  als Gesundheitsexpertin in den Medien und als Autorin des Spiegel-Nr.-1-Bestsellers Haut nah unter Beweis, der bislang  in mehr als 20 Sprachen übersetzt  wurde.

Patienten-Informationstag zur Nierentransplantation

Experten des Universitätsklinikums Freiburg referieren am 21. Juli im Konzerthaus Freiburg

Screenshot Flyer Info-Tag Nierentransplantation

Eine erfolgreiche Nierentransplantation kann schwer- oder schwerstkranken Menschen wieder ein gutes Leben ermöglichen. Nicht nur die Betroffenen selbst sind maßgeblich für das Gelingen der Behandlung verantwortlich. Auch ihre Angehörigen sind gefordert, um Mut zuzusprechen oder um eine Stütze zu sein. Das stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Darum veranstaltet das Transplantationszentrum Freiburg am Universitätsklinikum Freiburg am

Samstag, 21. Juli 2018,
von 11 Uhr bis 15 Uhr
im Konzerthaus Freiburg („Runder Saal“)  

den jährlichen Patienten-Informationstag zur Nierentransplantation. In Vorträgen werden Experten über Möglichkeiten moderner Transplantationsmedizin, medizinische und nicht-medizinische Herausforderungen sowie die Bedeutung der Nachsorge sprechen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.  

Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg, der Deutschen Stiftung Organtransplantation und weitere Experten sprechen in Vorträgen unter anderem über „Nichtmedizinische Belastungen für Betroffene mit chronischer Nierenerkrankung und Beratungsmöglichmöglichkeiten“, „Nach der Transplantation: (Wie) Wichtig ist die Nachsorge!“ sowie „Die Bedeutung des BMI vor, während und nach der Transplantation“. Zusätzlich gibt es zwei Seminare der Regionalgruppe Südbaden vom Bundesverband der Organtransplantierten (BDO), die sich an Angehörige und (potenzielle) Lebendspender richten. Rund um die Vorträge gibt es die Möglichkeit, sich an Info-Ständen beraten zu lassen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Für die Seminare wird eine Anmeldeliste geführt.

Anmeldungen per Mail an transplantationszentrum@uniklinik-freiburg.de

UKF_Flyer_TPZ_Patiententag_2018_END