Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern
Bestes Modell liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente / Potenzial zur Entlastung medizinischer Fachkräfte / Einsatz bereits im Regelbetrieb
Bestes Modell liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente / Potenzial zur Entlastung medizinischer Fachkräfte / Einsatz bereits im Regelbetrieb
Tumore erkennen, Notaufnahmen organisieren, gelähmte Menschen zum Gehen bringen? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) weckt auch in der Medizin große Hoffnungen. Welche Perspektiven es dabei gibt, dem geht der WDR mit der zweiten Folge seiner Reihe „Unser Leben mit KI“ nach. Unter anderem mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der KI das Potenzial bescheinigt, die Medizin zu revolutionieren. „In der Medizin und gerade in der Krebsmedizin sind wir in den letzten Jahren immer besser geworden“, sagt er. Dabei würden aber derart große Datenmengen anfallen, dass der Mensch sie ohne KI nicht mehr bearbeiten könne. Als Beispiel nennt er die künstliche Herstellung von Proteinen zur Krebsbekämpfung. „KI kann Dinge, die der Mensch nicht kann. Das ist der Grund für die Revolution.“
Am Freitag, 30.06.2023, und Samstag, 01.07.2023, veranstaltet NEXUS Experiments auf dem Campus Flugplatz der Universität Freiburg ein interaktives Festival mit Aktionen rund um Daten und Künstliche Intelligenz
Das Sammeln personalisierter gesundheitsbezogener Daten und deren Auswertung durch selbstlernende Künstliche Intelligenz-Systeme wird von einigen als unumgänglicher Weg in die Zukunft gesehen. Andere äußern Bedenken, dass künftig Algorithmen auf Basis der gesammelten Daten über die individuelle Anerkennung in der Gesellschaft entscheiden. Das Festival „Data Wonderland“ lädt die Besucher*innen ein, sich niedrigschwellig mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Daten und Künstlicher Intelligenz zu befassen. Vielfältige Aktionen regen dazu an, sich mit den Chancen und Risiken des Sammelns und Nutzens gesundheitsbezogener Daten auseinanderzusetzen.
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und des Universitätsklinikums Leipzig hat neue Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens genutzt, um auf MRT-Bildern seltene Krankheitsformen der Demenz zu erkennen. In ihrer Studie zeigen die Forschenden, dass die KI automatisch Muster in Bildgebungsdaten von Patientinnen und Patienten erkennen kann, die spezifisch für seltene Demenz-Erkrankungsformen sind. Das ermöglicht eine frühe Diagnostik.
Künstliche Intelligenz (KI) und die Methoden des maschinellen Lernens haben in den letzten Jahren dramatische Fortschritte gemacht. Auf Einladung des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) wird Prof. Dr. Andreas Meyer‐Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, am 28. Januar 2019 über die Anwendung von KI in der Psychiatrie sprechen. In seinem Vortrag wird er die methodischen Entwicklungen von KI in den Bereichen Medizin und Neurowissenschaft darstellen, Anwendungsfelder in der Psychiatrie aufzeigen und auf Risiken der Technologie hinweisen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Experten.