Schlagwort-Archive: Resilienz

Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

Online Intervention hilft, soziale Kompetenzen zu fördern und psychische Probleme zu reduzieren

Foto: Pexels

Psychische Probleme, Einsamkeit und Polarisierung nehmen rapide zu, insbesondere nach der Covid19-Pandemie. Eine neue groß angelegte Forschungsstudie, das CovSocial-Projekt unter der Leitung von Tania Singer von der Max-Planck-Gesellschaft, hilft Menschen, wieder mit sich selbst, anderen und der Gesellschaft im Allgemeinen in Kontakt zu treten. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass ein zehnwöchiges mentales Online-Trainingsprogramm mit täglichen Partnerübungen die Resilienz, das Einfühlungsvermögen und das Mitgefühl steigern und die sozialen Beziehungen vertiefen kann. Gleichzeitig verringern die kurzen täglichen, mit Hilfe einer App durchgeführten Übungen mit einer anderen Person – sogenannte Dyaden – Einsamkeit, Depression, Angst und eine negative Lebenseinstellung. Die Forscher hoffen, dass sich dieses Training weltweit einsetzen lässt, um Einsamkeit und soziale Spaltung zu überwinden.

Weiterlesen

Keynote-Lecture Geert Mayer: Schlaf als Quelle von Resilienz und Krankheit

Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität

Geert Mayer Keynote-Lecture
Geert Mayer, Foto: privat

Immer mehr Erwachsene über 60 Jahre leiden an Schlafstörungen. Mittlerweile klagt in Deutschland rund die Hälfte dieser Altersgruppe über erhebliche Beeinträchtigungen beim Ein- und Durchschlafen. „Dies kann ein Frühzeichen für erste, minimale kognitive Einschränkungen sein“, sagt Professor Geert Mayer, ehemals Ärztlicher Leiter der Hephata-Klinik in Schwalmstadt. „Es könnten eine Alzheimer-Demenz oder eine andere neurodegenerative Erkrankung vorliegen. Umgekehrt kann dann eine Demenz auch weiter zu vermehrten Schlafstörungen führen – es handelt sich um eine bidirektionale Beziehung“, so der Neurologe und Schlafmediziner. Mayer untersucht die genauen Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, Resilienz und Krankheit und sucht passende Lösungen für Betroffene. Gerade für ältere Menschen scheinen eine individuelle Schlafhygiene, eine ausreichende Lichtexposition und körperliche Aktivitäten der Schlüssel zu gesundem Schlaf zu sein. Über aktuelle Erkenntnisse berichtet Geert Mayer in Rahmen seiner Keynote-Lecture beim gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), der vom 12. bis 15. September in Frankfurt am Main stattfindet.

Weiterlesen

Personal auf den Intensivstationen: „Jetzt müssen wir auch über unsere Belange sprechen!“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin werden physisch und psychisch stark gefordert 

Immer häufiger wird das Personal auch überfordert, erst recht in der gegenwärtigen Pandemielage. Um dem entgegenzuwirken, muss nicht nur der Personalmangel in der Pflege bekämpft, sondern auch die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden – ihre Resilienz – gestärkt werden. Für letzteres existieren bisher kaum Strukturen in deutschen Kliniken. Beim DIVI21 VIRTUELL, dem Online-Kongress der Deutschen Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vom 1. bis 3. Dezember 2021, rücken gleich drei Symposien dieses wichtige Thema Resilienz in den Mittelpunkt.

Das Foto zeigt Professor Dr. Felix Walcher. 
Verwendung nur in Verbindung mit dem Artikel.
Professor Dr. Felix Walcher

Mit entwickelt und initiiert hat diese Professor Dr. Felix Walcher, Präsident elect der DIVI und Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilienz. Im Interview spricht der Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg darüber, warum Resilienz-Stärkung so wichtig ist, worum es bei den Formaten im Rahmen des DIVI-Onlinekongress konkret geht und welche Maßnahmen nötig sind, um die Intensivpflege in Deutschland nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Kamingespräche über Corona

Mit einer Online-Diskussionsreihe beleuchten renommierte Forschende Facetten der Pandemie

Welche Folgen wird die Corona-Pandemie nach sich ziehen? Welche Entwicklungen wird sie anstoßen oder verstärken? In ihrem kürzlich erschienenen Sammelband „Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft“ gehen Prof. Dr. Bernd Kortmann und Prof. Dr. Günther Schulze, Direktoren des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), mit prominenten Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach. Begleitend veranstaltet das FRIAS die Onlinereihe „Corona-Kamingespräche“. In diesem Format werden Kortmann und Schulze mit unterschiedlichen Forscherinnen und Forschern jeden Monat einzelne Leitthemen beleuchten. Die Veranstaltungen werden in einem hybriden Format aus Präsenz- und Onlinediskussion stattfinden. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich über Zoom an den Gesprächen zu beteiligen. Die Aufzeichnungen können im Anschluss in der Mediathek des FRIAS abgerufen werden. Das Angebot ist kostenlos.

Der Auftakt der Reihe findet am Mittwoch, 21. Oktober 2020, von 18 bis 19.15 Uhr zum Thema „Das neue Miteinander nach Corona – Auswirkungen auf Verhalten, Psyche und sozialen Zusammenhalt“ statt. Diskutieren werden Prof. Dr. Vera King, Soziologin und psychoanalytische Sozialpsychologin von der Universität Frankfurt und Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts, Prof. Dr. Kai von Klitzing, Psychoanalytiker und Kinder- und Jugendpsychiater von der Universität Leipzig, und Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin von der Universität Freiburg.

Am 18. November folgt ein Gespräch zum Thema „Die Rolle des Populismus nach Corona“ mit dem Freiburger Kultursoziologen Prof. Dr. Ulrich Bröckling, dem Berliner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler und Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburger Staatsrechtler und bis vor Kurzem Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Am 9. Dezember findet eine Diskussion zum Thema „Resilienz unseres politischen und ökonomischen Systems im Angesicht der Pandemie“ statt. Hierzu wird unter anderem die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Herzog aus Groningen/Niederlande mit den FRIAS-Direktoren ins Gespräch kommen.

Alle Informationen zu den Terminen sowie die Einwahlinformationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der Website des FRIAS.

Helden ohne Schutzschild

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schlägt Alarm

Professor Felix Walcher (Foto), Generalsekretär der DIVI und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg.
Foto: Universitätsklinikum Magdeburg

Intensivbetten sind genügend vorhanden, die Patienten derzeit alle medizinisch gut versorgt. Jetzt geht es um die eigenen Teams, die Pflegekräfte und Ärzte. Sie müssen mit allen Erlebnissen der vergangenen Wochen alleine fertig werden. Denn: In den meisten deutschen Krankenhäusern gibt es keine psychologischen Versorgungsstrukturen für das eigene Personal! „Diese müssen jetzt dringend aufgebaut werden“, fordert Professor Felix Walcher (Foto), Generalsekretär der DIVI und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg. „Wenn die Wirtschaft einen Rettungsschirm von mehr als 150 Mrd. Euro bekommt, braucht das medizinische Personal wenigstens einen Schutzschild!“

So haben sich innerhalb der DIVI drei Arbeitsgruppen – die Sektion Perspektive Resilienz, Pflegeforschung und Pflegequalität sowie Psychologische Versorgungsstrukturen – verständigt und gemeinsame fachliche Empfehlungen zum Thema Mitarbeitergesundheit im Rahmen der COVID-19-Pandemie verfasst und heute veröffentlicht. Sie wollen damit Kollegen kurzfristig helfen. Aber vor allem eine Debatte anstoßen: Es geht JETZT darum, ein Bewusstsein für das Problem zu schaffen und LANGFRISTIG Strukturen zu etablieren. In jeder Klinik. Deutschlandweit.

„Die Situation ist dramatisch“, sagt Walcher in seiner Funktion als Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilienz. Er spricht auch stellvertretend für zahlreiche Kollegen verschiedenster Fachgebiete der Akutmedizin, die große Teams führen, und damit Verantwortung tragen. Sie machen sich Sorgen um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter.

Vor allem Pflegekräfte sind betroffen

Speziell die Intensivpflegenden stellen in den Kliniken die unmittelbare Schnittstelle zwischen schwerkranken Patienten, deren Angehörigen und dem medizinischen Versorgungssystem dar. „Und genau an dieser Schnittstelle sind es die psychischen, moral-ethischen und sozialen Aspekte, die sehr häufig zu auftretenden Belastungsspitzen führen“, weiß Tilmann Müller-Wolff, Sprecher der Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität. Viele Erfahrungen der außerklinischen Krisenintervention müssten dringend auch in den Kliniken und hier für die Mitarbeiter zur Anwendung kommen.

Peer-Support erste mögliche Lösung

„Langfristig müssen dringend Standards für die innerklinische Krisenhilfen für Beschäftigte entwickelt werden“, fordert deshalb Dr. Teresa Deffner, Sprecherin der DIVI-Sektion Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin. Die Stationspsychologin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena beschäftigt sich seit vielen Jahren mit belastenden Grenzsituationen von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern auf der Intensivstation. „Das Konzept eines Peer-Support, wie wir ihn in einigen wenigen Kliniken etablieren konnten, wäre für Pflegepersonal und Ärzte eine große Hilfe“, erläutert Dr. Dominik Hinzmann von der TU München und dem Ärztlichen Rettungsdienst der Stadt München.

Für die Teams der Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr gibt es bereits langjährig etablierte Unterstützungsstrukturen. Bei keinem soll sich ein potenzielles Trauma verfestigen, die Menschen weiter arbeitsfähig bleiben. „Sie haben im Gegensatz zu uns Mitarbeitern im Krankenhaus bereits Konzepte und Strukturen. Aber auch wir sind mitten drin! Wir brauchen diese auch“, so Hinzmann.

Gesetzliche Vorgaben für ein Durchhalten in der Krise unzureichend

Das Arbeitsschutzgesetz gibt für Klinikmitarbeiter derzeit nur einen übergeordneten Rahmen. Daher spricht sich die DIVI dafür aus, Vertreter von Bundesbehörden, Kammern, Fachverbänden, der Krankenhausgesellschaft und Kostenträger sowie ausgewiesene Wissenschaftler und erfahrene Akteure im klinischen Feld langfristig zu einem gemeinsamen Abstimmungsprozess zusammenzubringen. Das Ziel: gestufte und an die Bedürfnisse der Menschen angepasste innerklinische Krisenhilfen.

Felix Walcher appelliert deshalb an sein skizziertes Bild: „Mit Applaus kommen die zu Helden unserer Zeit stilisierten Pflegekräfte und Ärzte in der Akutmedizin und auf den Intensivstationen nicht wirklich weit. Aber mit einem guten Schutzschild – damit können man es schaffen!“