Archiv der Kategorie: Buchankündigung

An der Wand kann man nicht nähen

Wir haben uns doch immer alles erzählt…!

cover-an-der-wand-kann-man-nicht-naehenAuf einmal fehlen ihr die Antworten. Die Mutter von Susanne Hesse ist 82, als die
Diagnose Demenz in ihr Leben tritt. Was auf Mutter und Tochter zukommt, ist kein
Einzelfall. AN DER WAND KANN MAN NICHT NÄHEN ist ein Erfahrungsbericht, der
Mut spenden will und Tipps für den Umgang mit Demenzkranken gibt.
Anna-Louise wird aus ihrer Heimat vertrieben. Die vertrauten Wege ihrer Kindheit, das
Elternhaus voller schöner Erinnerungen, den Mühlbach, in dem sie früher mit ihrer
Schwester Puppen badete: alles Vertraute muss sie zurücklassen. Sie ist eine junge Frau, als sie mit ihrer Familie aus Schlesien vertrieben wird. Die britische Besatzungszone, die Stadt Hamburg wird zum neuen Zuhause. Hier sind Erinnerungen nun das Einzige, das ihr vom Heimatort Rückers geblieben ist, doch auch diese vermag sie irgendwann nicht mehr festzuhalten. Tochter Susi muss mit ansehen, wie sich das Vergessen leise ins Leben ihrer Mutter schleicht und die Demenz mit verheerenden Folgen stetig weiter um sich greift. –
Allein in Deutschland beträgt die Zahl der Demenzkranken über 1,5 Millionen und doch
gibt es keinen Fall, der dem anderen gleicht.
Wer ihre Mutter gewesen ist, dass es auch in der Krankheit heitere Zeiten gab, aber auch solche, in denen sich die Tochter auf der Toilette einschloss und hoffte, ihre Tränen blieben unbemerkt – davon erzählt dieser einfühlsame Bericht. Susanne Hesse beschreibt mit großer Zärtlichkeit die Geschichte eines Lebens, in dem die Dunkelheit nicht über die lichten Momente siegen darf und das Glück durch die Wirren der Welt im Kleinen bewahrt
bleibt. Gleichzeitig spendet sie neben praktischen Hilfestellungen und viel Faktenwissen auch Mut und Trost.
AN DER WAND KANN MAN NICHT NÄHEN erschien am 21. September 2016
anlässlich des WELTDEMENZTAGES.
Susanne Hesse, 1951 in Hamburg geboren, reiste nach ihrer kaufmännischen Ausbildung
quer durch die Welt und kümmerte sich neben der Berufstätigkeit um ihre demenzerkrankte
Mutter. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Schleswig-Holstein.

Wir verlosen ein Exemplar, das uns der Verlag zur Verfügung gestellt hat. Einfach Kommentar hinterlassen, um an der Verlosung teilzunehmen. Wir sammeln keine Daten! Wenn Sie gewonnen haben, dann müssten Sie uns allerdings ihre Postanschrift mitteilen, da wir Ihnen das Buch per Post zuschicken.

Susanne Hesse
An der Wand kann man nicht nähen
Leben und Demenz – Ein Erfahrungsbericht
Taschenbuch
248 Seiten
11,90 € // eBook 6,99 €
Erscheint 21. September 2016
ISBN: 978-3-939990-25-3
E-Book ISBN: 978-3-939990-26-0

Die jungen Sportler sind die Krüppel von morgen

Das neue Buch von Werner Bartens erscheint am 1. September 2016 bei Droemer

Trainer ohne Ausbildung – obskure Methoden – gesundheitliche Schäden

Verkorkst+cover+webIn Deutschland geschehen jährlich 1,5 Millionen Sportunfälle. 53% davon entfallen auf den Vereinssport. 70% aller Vereinsverletzungen entfallen auf die Sportarten Fußball, Handball, Volleyball oder Basketball. 80% aller Sportverletzungen ließen sich vermeiden, wenn Sportler richtig aufgewärmt und trainiert werden würden und sich bei Beschwerden und Infekten an das Sportverbot hielten.

Eltern wünschen sich gesunde Kinder und schicken ihren Nachwuchs wohlmeinend  in Sportvereine. Die Folge: Hunderttausende Kinder und Jugendliche werden falsch trainiert – mit der Folge gravierender gesundheitlicher Schäden. Kaputte Hüften, Knie und Wirbelsäulen sind keine Ausnahmen.

Wenn sich dann der Dilettantismus vieler Jugendtrainer mit dem Überehrgeiz der Eltern paart – dann wird der Sport zur Gefahr. Die Kinder trainieren über den Schmerz hinaus, nehmen trotz Krankheit an Wettbewerben teil und  lernen, mit Medikamenten den Schmerz zu unterdrücken. Bereits Mädchen und Jungen experimentieren mit Vitaminpräparaten, Nahrungsergänzungsmitteln und diversen Diäten. Statt Fairplay und Respekt lernen Kinder im Verein Schwalben, taktische Fouls und Spielverzögerung. Damit allerdings erreicht der Sport genau das Gegenteil dessen, was er eigentlich sollte: gesund halten und den Gemeinschaftssinn stärken.

Werner Bartens plädiert für  Vorsicht und Gelassenheit, zeigt, was sich in Verbänden und Vereinen ändern muss und spricht generelle Empfehlungen für den Jugendsport aus. Denn: »Veraltete Methoden, falsches Training, zu frühe Belastung nach Verletzungen und Erkrankungen – die negativen Folgen für Kinder und Jugendliche können gravierend sein.« sagt Prof. Bernd Wolfarth, Chef der Sportmedizin an der Charité.

Dr. Werner Bartens

Dr. Werner Bartens

Dr. med. Werner Bartens hat in seiner Jugend Fußball und Tischtennis gespielt. Heute joggt er, spielt Tennis und Altherrenfußball. Er hat Hunderte Male an Sportplätzen gestanden und in Hallen seinen Kindern beim Sport zugesehen. Wenn er nicht auf Sportplätzen unterwegs ist, arbeitet Bartens als Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Der vielfach ausgezeichnete Arzt und Journalist ist Autor der Bestseller „Was Paare zusammenhält“, „Körperglück“ und „Wie Berührung hilft“.

HAUTNAH – Dr. Yael Adler über die Haut

Adler+-+WebDie Dermatologin Yael Adler rückt unserer Haut zu Leibe und erklärt alles, was man über sie wissen will. Sie scheut dabei auch nicht vor Pusteln, Falten, Fußkäse und anderen Tabus zurück. Sie sagt, warum Sex schön macht, Männer keine Cellulite bekommen, und warum in unserer Haut ganz schön viel Hirn steckt.

Die Haut ist der Spiegel der Seele, auf dem die Geschichten aus unserem Inneren sichtbar werden. Wie gute Kriminaltechniker fahndet der Dermatologe an ihr nach Indizien. Die Spuren leiten manchmal tief ins Innere des Körpers. Plötzlich entdeckt man, dass die Haut von fehlendem seelischen Gleichgewicht erzählt, von Stress oder von unseren Organen und Essgewohnheiten.
Falten berichten von Kummer und Freude, Narben von Verletzungen, starr gebotoxte Mimik von der Furcht vor dem Altern, Gänsehaut von Angst oder Lust und manche Pickel von zu viel Milch- und Weißmehlkonsum. Trockene oder schwitzige Haut ist manchmal ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Schilddrüse nicht stimmt. Die Haut ist wie ein großes Archiv voller Spuren und Hinweise, offenen und verdeckten. Und wer diese Spuren lesen kann, wird erstaunt sein, wie das Sichtbare oft zum Unsichtbaren führt.

Yale+Adler+Still1Yael Dagmar Adler studierte Humanmedizin in Frankfurt am Main und Berlin und promovierte 1999 am Frankfurter Universitätsklinikum. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten und eine Zusatzausbildung zur Phlebologin. Seit 2007 ist Yael Adler niedergelassene Hautärztin in eigener Privatpraxis in Berlin-Grunewald und seit 2009 Dermatologin beim European Prevention Centre und dem Herzinstitut Berlin. Sie ist Mitglied im Expertengremium der Bundes-Apothekerkammer. Seit 2003 ist Adler als TV-Hautärztin und Gesundheitsexpertin bei verschiedenen Fernsehsendern zu sehen.

Buddhify your Life

Durch Meditation Stress reduzieren

Cover+buddhifyWenn die Achtsamkeitspraxis wirklich ein Teil des 21. Jahrhunderts sein soll, dann darf sie sich nicht gegen das moderne Leben stellen. Dass Meditation Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann, ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Doch den Einstieg zu schaffen ist oft die größte Hürde: zu wenig Zeit, im Dschungel der Angebote das Richtige ausmachen, vielleicht doch zu sehr hippie?
Rohan Gunatillake, Designer der Bestseller-App “buddhify”, präsentiert in seinem Buch Strategien zum achtsamen Umgang mit dem urbanen Alltag.
Den Stecker ziehen und alle Geräte auszuschalten führt keinesfalls automatisch zu einem achtsameren, ruhigeren und damit auch glücklicheren Leben. Rohan Gunatillake gibt stattdessen Ideen, Prinzipien und Techniken an die Hand, die jeden jederzeit und überall Bewusstsein und Gelassenheit erfahren lassen.
Buddhify your Life verteufelt die Technologie nicht länger, sondern erklärt, wie die digitalen Hilfsmittel des Alltags als Ausgangspunkt für Achtsamkeit, Ruhe und Wohlwollen genutzt werden können.

 

AF+Rohan_2Rohan Gunatillake ist ein führender Unternehmer im Bereich weiser Technologie und moderner Achtsamkeit. Er leitet das Kreativ-Studio »21awake«, das tiefe Erfahrung in der Meditation, Technologie und Design vereint. Seine Achtsamkeits-App »buddhify« läuft in 34 Ländern sehr erfolgreich. Innere Präsenz im äußeren Chaos, Akzeptanz statt Widerstand, das Leben nicht als Kampffeld, sondern als Übungsfeld erleben, das sind die wichtigen Themen.
Rohan Gunatillake ist ein gefragter Redner auf internationalen Kongressen. Das Magazin Wired zählt ihn auf seiner »Smart List« zu den 50 Menschen, die die Welt verändern werden.

 

3 Fragen an Rohan Gunatillake:

Was sind Ihre 3 Tipps für einen Achtsamkeits-Neuling, um schnell in einen gelassenen, achtsamen Zustand zu gelangen?

Achtsamkeit in den Körper aufnehmen. Unsere Ruhelosigkeit wird überwiegend ausgelöst durch die vielen Gedanken, die wild durch unseren Kopf springen und die wir nicht kontrollieren können. Indem wir uns ganz bewusst auf physische Aspekte unseres Körpers konzentrieren, z.B. wie sich unsere Füße im Bodenkontakt anfühlen oder unsere Körperhaltung, können wir schon Entspannung erfahren.
Gefühle benennen. Sich bewusst machen, welche Emotion gerade am ausgeprägtesten ist und ihr einen Namen geben, sogar „Hallo“ sagen. Hallo Herr Angst. Na, Frau Selbstkritik? Gefühle zu benennen bedeutet, dass wir uns nicht in ihnen verlieren und von ihnen übermannt werden, und sie zu grüßen hilft uns dabei, etwas ansonsten Schwierigem mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor zu begegnen. Das funktioniert besonders gut, wenn man es laut macht.
Den Atem zählen. Atmen ist so oft Teil der Achtsamkeits-Praxis, weil wir meistens entspannt sind, wenn unser Atem auch ruhig und entspannt ist. Denke das Wort „Eins“ beim Einatmen und „Zwei“ beim Ausatmen und wiederhole das, ohne den Atem zu verändern, drei- oder viermal. Eins mit dem Atem sein und ihn dazu ermutigen, sanft und beständig zu sein, ist aus einem guten Grund eine der klassischen Techniken, es funktioniert einfach.

Was ist Ihrer Meinung nach die größte Hemmschwelle beim Thema Achtsamkeitstraining?

Im Buch benenne ich die drei meist verbreiteten Hindernisse. Zunächst der Zeitfaktor, hat man genug Zeit, um Achtsamkeit zu lernen? Dazu das Gefühl, dass Achtsamkeit spirituell/esoterisch ist, das schreckt viele Menschen ab. Und drittens, die meisten Menschen sind sozial vernetzt und digital eingebunden und meinen, dass dies mit Achtsamkeit nicht zu vereinbaren ist und sie darauf verzichten müssen. Ich zeige im Buch, wie man all diese Argumente einfach angehen und entkräften kann. Eine andere große Hemmschwelle ist schlicht und einfach der Zugang zu Büchern, Apps etc. Dies wird aber immer besser, und ich hoffe, dass mein Buch seinen Beitrag dazu leisten kann.

Wie unterscheidet sich Ihr Buch von anderen Achtsamkeitsbüchern?

Einer der Hauptunterschiede ist mein Fokus auf mobile/digitale Achtsamkeit. Die Idee, Meditation in erster Linie in unserer Alltagsaktivitäten zu integrieren anstatt in einer formellen Sitz-meditation, die meist praktiziert wird. In diesem Ansatz bieten die digitalen Hilfsmittel unseres Lebens eine große Chance, Selbsterkenntnis, Ruhe und Mitgefühl zu entwickeln. Das ist in der Achtsamkeits-Welt bisher unüblich, da Technologie meist als der Feind der Achtsamkeit dargestellt wird, und nicht als ihr Freund. Der entscheidende Unterschied zu anderen Achtsamkeits-Büchern ist, dass es nicht einen Weg vorgibt, es gibt dem Leser eine Fülle von Hilfsmitteln an die Hand, mit der er sich kreativ und spielerisch die für ihn am besten geeignete Meditationsform zusammenstellen kann

„buddhify your life“ ist am 1. April bei O.W. Barth erschienen

Weißbuch beschreibt Versorgungssituation bei Multipler Sklerose

Fortschritte in der Therapie der Multiplen Sklerose besser nutzen

Weißbuch MSWeißbuch beschreibt Versorgungssituation bei Multipler Sklerose – Eine an der Krankheitsaktivität angepasste Behandlungsplanung ist noch unzureichend umgesetzt – Therapie der Symptome der Multiplen Sklerose weist große Defizite auf – Experten fordern strukturierte, besser vernetzte Versorgungskonzepte

Berlin, 6. April 2016 (IGES Institut) – Dank der Fortschritte in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) können immer mehr Betroffene ein weitgehend normales Leben führen. Dennoch lässt sich die Krankheit langfristig nicht stoppen. Zudem fehlen Therapien zur Versorgung der belastenden Symptome der MS. Nötig sind ferner mehr strukturierte Versorgungskonzepte. Das ist ein Fazit des Weißbuchs Multiple Sklerose, das IGES-Wissenschaftler zusammen mit medizinischen Experten veröffentlicht haben.

„Das Verständnis des Krankheitsbildes und die therapeutischen Möglichkeiten der Multiplen Sklerose haben sich deutlich gewandelt. Die wissenschaftliche Erfolge haben die MS zu einer beherrschbaren Krankheit gemacht, auch wenn sie weiterhin unheilbar ist. Strukturelle Defizite in der Versorgung dürfen diese Erfolge nicht ausbremsen“, sagt Prof. Judith Haas, Ärztliche Leiterin des Zentrums für Multiple Sklerose am Jüdischen Krankenhaus in Berlin und Vorsitzende der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Bundesverband e.V.

Früher Therapiebeginn und Behandlung nach Krankheitsaktivität wichtig

Bei MS kann eine frühe Therapie ausschlaggebend für den weiteren Verlauf sein. Patienten sollten nach einem ersten Schub zeitnah mit so genannten verlaufsmodifizierenden Medikamenten behandelt werden. Ziel ist es, Krankheitsaktivität zu verhindern (1). Experten sprechen von „no evidence of disease activity“, kurz NEDA. Anzeichen sind die Schubhäufigkeit, voranschreitende Behinderung, neuropsychologische Symptome wie die Fatigue sowie weitere Nervenschädigungen (2).

Wohnort entscheidet über Versorgung

Aber nur gut jeder zweite Patient mit Erstdiagnose erhält im gleichen Jahr auch eine verlaufsmodfizierende Therapie, wie Studien mit Daten aus 2009 zeigen (3). Dabei ist die Versorgung regional unterschiedlich: So suchten in Brandenburg, wo 4,4 Fachärzte auf 100.000 Einwohner kommen, nur 37 Prozent der Betroffenen innerhalb von sechs Wochen nach Erstdiagnose einen Facharzt für die Weiterbehandlung auf. In Hamburg waren dies mit 11 Fachärzten pro 100.000 Einwohner hingegen 64 Prozent. Zudem müssen in Regionen mit vielen ambulant tätigen Fachärzten weniger Patienten mit MS stationär behandelt werden, im Vergleich zu Regionen mit niedriger ambulanter Facharztdichte, wie Studien mit Krankenkassendaten zeigen (4).

Seit 2011 hat sich das therapeutische Spektrum durch fünf neue Präparate erweitert. „Der Verbrauch neuer MS-Medikamente hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, was auf eine gute Verfügbarkeit der therapeutischen Optionen hindeutet“, sagt Hans-Holger Bleß, Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut. „Studien weisen aber darauf hin, dass noch mehr Patienten von einer an die Krankheitsaktivität angepassten Therapie entsprechend den aktuellen Leitlinien profitieren können“, so Bleß.

Therapieabbrüche gefährden Behandlungserfolg

Barrieren stellen Therapieabbrüche dar. MS-Medikamente greifen in das Immunsystem ein und müssen oft lebenslang eingenommen werden. Studien zufolge nimmt nur gut jeder Dritte mit MS über einen Zeitraum von zwei Jahren verlaufsmodifizierende Medikamente kontinuierlich ein (5). Als Abbruchgründe nennen Patienten Nebenwirkungen und vermutete oder tatsächliche Unwirksamkeit der Therapie. Zudem führen sie die MS-typischen neuropsychologischen Symptome wie Depressionen oder die Fatigue an (6). Fatigue ist ein Gefühl starker geistiger und körperlicher Erschöpfung, das die Betroffenen sehr belastet. Sie stellt eines der häufigsten MS-Symptome dar.

„Neuropsychologische Symptome und Fatigue gelten immer mehr als Schlüssel im Umgang mit der Multiplen Sklerose, für die wir dringend Standards in Diagnostik und Therapie im Versorgungsalltag und mehr Behandlungsangebote benötigen“, sagt der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), Dr. Uwe Meier.

Defizite in der Behandlung der Symptome

Aber gerade in diesem Bereich konstatiert das Weißbuch Defizite. Es zeigt Auswertungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), nach denen zwischen 2005 und 2006 bei jeweils rund 80 Prozent der MS-Patienten mit kognitiven Störungen wie Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen oder Fatigue keine Therapie erfolgte (7). Aktuellen Statistiken zufolge sind bundesweit knapp 300 Neuropsychologen ambulant tätig sind (8). Rein rechnerisch kämen somit rund 650 MS-Patienten auf einen ambulant tätigen Neuropsychologen.

Defizite bei der Spastik-Behandlung und Aufklärung über veränderte Sexualität

Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Patienten zudem bei der Behandlung der für MS typischen Muskelversteifungen, medizinisch Spastiken. Therapie der Wahl ist die Physiotherapie, wenn nötig ergänzende Medikamente. Allerdings fehlen derzeit wirksame und langfristig einzunehmende Arzneimittel. DMSG-Daten zufolge erhält jeder dritte MS-Patient keine Therapie der Spastik. Ärzte fordern daher mehr physiotherapeutische Angebote, wie das Weißbuch darlegt.

86 Prozent der MS-Patienten fühlen sich zudem laut Umfragen unzureichend über die ebenfalls bei MS auftretenden Einschränkungen der Sexualität informiert. Jede zweite der betroffenen Frau wünscht sich dazu auch Paargespräche bei ihrem Arzt (9).

Die MS geht mit hohen Krankheitskosten einher

Die MS trifft vor allem Frauen in jungen Jahren, wenn persönliche Themen wie Familienplanung oder Karriere dominieren. Darüberhinaus ist die MS mit hohen Krankheitskosten verbunden. Insgesamt belaufen sich die direkten Behandlungskosten der MS durchschnittlich auf jährlich rund 22.000 Euro pro Patient. Die direkten und indirekten Kosten der mit der MS assoziierten Schübe betragen rund 3.000 Euro pro Schub. Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf und zunehmender Behinderung spielen immer mehr Folgekosten etwa durch Arbeitsunfähigkeit eine Rolle (10, 11). Jeder zweite MS-Betroffene bezog 2010 eine Erwerbsminderungsrente (10, 4). Im Vergleich: In der Gesamtbevölkerung sind es durchschnittlich nur drei Prozent.

„Die Behandlung der MS erfordert aufgrund ihrer vielen Gesichter Ärzte und Heilberufler verschiedenster Disziplinen. Hier benötigen wir dringend besser vernetzte sowie patienten- und teilhabeorientiertere Versorgungsangebote“, sagt Meier.

Hintergrund Multiple Sklerose (MS)

MS ist mit bis zu 200.000 Betroffenen in Deutschland die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems junger Menschen. Die Entzündungen schädigen die Nervenfasern, was zu schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen und Behinderungen führen kann. MS manifestiert sich vor allem bei Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Bei mehr als 85 Prozent der Patienten verläuft die MS in Schüben. MS ist unheilbar. Die genauen Ursachen sind noch immer nicht vollständig geklärt.

Das Weißbuch „Multiple Sklerose – Versorgungssituation in Deutschland“ wird von IGES-Experten herausgegeben und enthält Autorenbeiträge renommierter MS-Experten. Es ist im Springer-Verlag Berlin Heidelberg erschienen und ab Anfang Mai 2016 erhältlich. Das Buch entstand mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens Novartis Pharma GmbH.

Literatur
(1) DGN (Hrsg.) (2014): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. Entwicklungsstufe: S2e. Stand: Januar 2012, Ergänzung August 2014.
(2) Stangel M, Penner IK, Kallmann BA, Lukas C & Kieseier BC (2015): Towards the implementation of ’no evi-dence of disease activity‘ in multiple sclerosis treatment: the multiple sclerosis decision model. Ther Adv Neurol Disord 8(1), 3-13.
(3) Höer A, Schiffhorst G, Zimmermann A, Fischaleck J, Gehrmann L, Ahrens H, Carl G, Sigel KO, Osowski U, Klein M & Bless HH (2014): Multiple sclerosis in Germany: data analysis of administrative prevalence and healthcare delivery in the statutory health system. BMC health services research 14, 381.
(4) IGES Institut (2014): Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive. Studie im Auftrag von Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. (BVDN), Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. (BDN), Berufsverband Deutscher Psychiater e.V (BVDP), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) / Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V (DGN). Ergebnisbericht.
(5) Hansen K, Schussel K, Kieble M, Werning J, Schulz M, Friis R, Pohlau D, Schmitz N & Kugler J (2015): Adherence to Disease Modifying Drugs among Patients with Multiple Sclerosis in Germany: A Retrospective Cohort Study. PLoS One 10(7).
(6) Bischoff C, Schreiber H & Bergmann A (2012): Background information on multiple sclerosis patients stopping ongoing immunomodulatory therapy: a multicenter study in a community-based environment. Journal of Neurology & Neurophysiology 259(11).
(7) Flachenecker P, Stuke K, Elias W, Freidel M, Haas J, Pitschnau-Michel D, Schimrigk S, Zettl UK & Rieckmann P (2008): Multiple sclerosis registry in Germany: results of the extension phase 2005/2006. Deutsches Ärzteblatt 105(7), 113-119.
(8) Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.V. (2015): Zertifizierte Neuropsychologen der GNP – Behandlerliste. 22.09.2015: 287 Einträge. 36001 Fulda: Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.V. http://www.gnp.de/_de/fs-Behandlerliste.php [Abruf am: 22.09.2015].
(9) Goecker D, Rösing D & Beier KM (2006): Der Einfluss neurologischer Erkrankungen auf Partnerschaft und Sexualität: Unter besonderer Berücksichtigung der Multiplen Sklerose und des Morbus Parkinson. Der Urologe 45(8), 992-998.
(10) Kobelt G, Berg J, Lindgren P, Elias WG, Flachenecker P, Freidel M, Konig N, Limmroth V & Straube E (2006): Costs and quality of life of multiple sclerosis in Germany. The European journal of health economics 7 Suppl 2, S34-44.
(11) Karampampa K, Gustavsson A, Miltenburger C & Eckert B (2012): Treatment experience, burden and unmet needs (TRIBUNE) in MS study: results from five European countries. Multiple sclerosis 18(2 Suppl), 7-15

Dein Körper lügt nie

978-3-426-65782-9_Druck.jpg.34900773Das 3-Wochen-Programm zur Schmerzbehandlung – nicht zur Schmerzlinderung, sondern zur dauerhaften Befreiung vom Schmerz. So lautet der ganze Buchtitel.

Rückenprobleme, Kopfschmerzen, verspannte Schultern, Schmerzen in den Füßen – Vicky Vlachonis weiß durch die jahrenlange Arbeit mit Schmerzpatienten, dass Schmerzen keine Feinde, sondern Signale des Körpers sind, die man ernst nehmen muss. Wer die eigentliche Ursache des Schmerzes kennt, versteht auch die Körperreaktion und kann so den Schmerz loslassen. Ihr Selbstheilungskonzept setzt genau dort an und verspricht eine dauerhafte Heilung.

Vicky Vlachonis verspricht in ihrem Buch, dass man mit ihrem 3-Wochen-Programm die nötigen Mittel an die Hand bekommt, mit der man jede Art von Schmerz behandeln kann. Dabei geht es u. a. um Ernährungsumstellung zur Behandlung von Entzündungen, Körperübungen zur Steigerung des Sauerstoffgehaltes im Blut und Beschreibungen der heilenden Triggerpunkte.

Ich habe den Selbstversuch gerade gestartet. Bin schon sehr gespannt, ob und wie es funktionieren wird.

Hardcover, Knaur MensSana HC
01.03.2016, 384 S.

ISBN: 978-3-426-65782-9

19,99,  E-Book (€17,99)

Über die Autorin

Vicky Vlachonis ist gebürtige Griechin, die in Beverly Hills lebt und praktiziert. Sie wurde in London an der renommierten European School of Osteopathy ausgebildet. 2001 eröffnete die Körpertherapeutin ihre eigene Praxis mit Schwerpunkt ganzheitliche Schmerzbehandlung. Der nachhaltige Erfolg ihrer Methode zur Schmerzbefreiung hat sie international bekannt gemacht.

Mach’s gut, mein Sohn

Empfehlung zum Welt-Alzheimertag am 21. September:

Tony Husband: Die Geschichte meines Vaters und seiner Demenz

 

Copyright: © Tony Husband

Copyright:
© Tony Husband

Schlüssel vergessen, Brille verlegt, allgemeines Misstrauen, zunehmende Hilflosigkeit –Veränderungen im Leben von Alzheimerpatienten werden meist als schleichender Prozess wahrgenommen. Der Verlust der geistigen Fitness führt jedoch unaufhaltsam zu einem schrittweisen Abschied. Die stetige Aktualität des Themas bringt der Welt-Alzheimertag am 21. September 2015 zum Ausdruck, der unter dem Motto „Demenz – Vergiss mich nicht“ seine Aufmerksamkeit auf die 1,7 Millionen Demenzerkrankten und ihre Familien im deutschsprachigen Raum richtet.

Als Ron Husband, Vater des bekannten englischen Cartoonisten Tony Husband beginnt, vergesslich zu werden und zunächst Kleinigkeiten wie Namen und Termine, später auch wichtige Informationen vergisst, dauert es eine Weile, bis seiner Familie aufgeht, dass dies mehr ist als eine kleine Schusseligkeit. Es war nur das erste Anzeichen einer Demenzerkrankung, die ihn Stück für Stück seiner Familie wegnahm. In diesem liebevoll illustrierten Buch hat Tony Husband in Form eines heiter-melancholischen Dialogs den langsamen Abschied seines Vaters festgehalten, der durch die heimtückische Krankheit die Erinnerung an alles verliert, was ihm wichtig ist, und an alle, die ihm je

Copyright: © Tony Husband

Copyright:
© Tony Husband

etwas bedeutet haben. Der Titel „Mach’s gut, mein Sohn!“ bezieht sich auf jene letzten Worte, die Ron Husband an Tony richtet, als er nach einer langen Zeit der Dunkelheit noch einmal erkennt.

Die extrem berührende und autobiographische Geschichte ist eine liebevolle Annäherung an das Thema Demenz in einzigartiger Form. Das Buch spricht allen Angehörigen von Demenz-Erkrankten aus der Seele und gibt ihnen Mut. Die stetige Aktualität dieses Themas hat bereits großes Verfilmungsinteresse aus England hervorgerufen.

Mach's gut mein Sohn Tony Husband

 

 

 

 

Tony Husband arbeitet seit 1984 hauptberuflich als erfolgreicher Zeichner. Seine Cartoons er-schienen in verschiedenen Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und auf diversen Websites, in Fernseh- und Bühnenproduktionen. Er wurde mit mehr als 15 bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Tony Husband ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Hyde.

„Ein herzzerreißendes illustriertes Buch, das mit nichts vergleichbar ist
und den Nerv der vielen Familien treffen wird,
die von dieser grausamsten aller Krankheiten betroffen sind.“, schrieb die  Daily Mail

Tony Husband
Mach’s gut, mein Sohn
Die Geschichte meines Vaters und seiner Demenz

Hardcover, Knaur HC
01.09.2015, 64 S.
ISBN: 978-3-426-65372-2  –  € 12,90

Kommentar schreiben und an der Verlosung eines Buches teilnehmen

Der Verlag hat uns 1 Exemplar zur Verlosung zur Verfügung gestellt. Einfach Kommentar hinterlassen und an der Verlosung teilnehmen. Selbstverständlich benötigen wir eine E-Mail-Adresse, damit wir Sie benachrichtigen können. Alle personenbezogen Daten werden danach von uns gelöscht (nicht der Kommentar, sofern er nicht gegen die „Nettikette“ verstößt). Sie erhalten keine Werbung ! Wir verkaufen auch keine Daten !

Das kleine Buch vom achtsamen Essen

Mit 7-Tage-Programm, Übungen und Rezepten

Das kleine Buch vom achtsamen EssenGute und achtsame Ernährung macht nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher. Bewusstes Essen und achtsame Zubereitung, verbunden mit den Prinzipien der chinesischen Medizin, stärkt Ihre „Mitte“. Die Ernährungsexpertin Dr. Antonie Danz zeigt, dass dies nicht nur unsere Freude am Leben fördert, sondern auch die Vitalität stärkt und mehr Gelassenheit im Alltag schenkt. Dafür stellt sie hier einige einfache Grundregeln auf, mit denen es Ihnen spielerisch gelingt, Essen wieder sinnlicher und zufriedener zu erleben.

Man kann ein schöes Essen sogar allein genießen, wenn mal gerade niemand da ist, der Gesellschaft leistet. Probieren Sie es einfach einmal aus. Sie werden überrascht sein.

Bereiten Sie sich ihr Lieblingsessen zu. Decken Sie den Tisch mit ihrem schönsten Geschirr und konzentrieren Sie sich ganz und gar auf ihr gutes Essen. Sie werden sehen, dass dies viel Freude machen kann.

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Konstantin Wecker singt in einem seiner Lieder: „Wer nicht genießt, ist ungenießbar“.

 

 

Die Wiederentdeckung des freien Willens

SELBSTSTEUERUNG

Das große Sachbuch dieses Frühjahrs: Wie wir die Macht über unser Leben zurückgewinnen.

Selbststeuerung von Joachim BauerHöre auf deinen Bauch, folge deinen Gefühlen, vertraue auf deine Impulse. So der Tenor, in dem uns wissenschaftliche Bücher in den letzten Jahren darauf eingeschworen haben, unserem rationalen, abwägenden Denken nicht mehr die Bedeutung beizumessen, die ihm gebührt.

Joachim Bauers Selbststeuerung ist der lange überfällige Aufruf dazu, unsere auf Autopilot fahrenden Verhaltensweisen als das zu sehen, was sie sind: kurzsichtig und fehleranfällig. Studien zeigen: Seine Impulse kontrollieren und vorübergehende Anstrengungen auf sich nehmen zu können ist nicht nur die unabdingbare Voraussetzung für langfristige persönliche Erfolge und gute soziale Beziehungen. Die Fähigkeit zur Selbststeuerung schützt vor allem auch die Gesundheit, und erkrankten Menschen kann sie ein Heilmittel sein. Anstatt ständig den Reizen der Außenwelt zu folgen, sollten wir selbst entscheiden. Der freie Wille ist zurück, und das ist gut so.

Wissenschafts-Bestsellerautor Joachim Bauer erläutert in seinem neuesten Buch die aktuellen Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu diesem Thema. Er zeigt, was diese unmittelbar für jeden Einzelnen bedeuten und welche Konsequenzen für die Psychologie, die Bildungs- oder die Gesundheitspolitik daraus zu ziehen sind. Soweit der Verlag zum Buch.

Gestern Abend (7. Mai 2015) kamen rd. 500 Menschen in Freiburg zur Lesung Bauers aus seinem neuen Buch. In gewohnt charmanter Art gab Bauer Informationen und Unterhaltsames aus seinen Forschungsergebnissen wieder. Es war ihm wohl ein großes Anliegen auf die Entwicklung von Säuglingen zum eigenen Ich einzugehen. Er klärte auf, dass Säuglinge sich erst über den wiederkehrenden Kontakt zu ihren Bezugspersonen zum eigene Ich in Verbindung mit dem Du entwickeln. Bauer richtete fast mahnende Worte an Eltern, dass sie ihre Säuglinge nicht in die Obhut von Krippen geben sollen, die einen viel zu kleinen Personalschlüssel haben, weil sich dann die Erzieherinnen nicht ausreichend um die einzelnen Babys kümmern können. Die Folgen sind für die Säuglinge oft von großer Tragweite in ihrem späteren Leben.

Selbststeuerung heißt auch Eigenverantwortung übernehmen. Wir sind durchaus dafür verantwortlich, wenn wir durch schlechte Angewohnheiten uns Krankheitsrisiken aussetzen, die wir bei gesunder Lebensweise hätten verhindern können. Rauchen, ständiger Alkohol- und Fleischkonsum zählen mit zu den gefährlichsten Krebsauslösern unserer Zeit. Dennoch werden sie noch immer von sehr vielen Menschen als wenig bis unproblematisch eingestuft. Verzicht mit Blick auf einen späteren viel größeren Genuss oder Erfolg zu üben, ist einzig und alleine Sache unserer Selbststeuerung. Wir entscheiden, ob wir uns dem kurzfristigen Genuss mit all seinen möglichen Spätfolgen hingeben wollen.

Trotz des einen oder anderen wissenschaftlichen Diskurses ist das neue Buch von Joachim Bauer auch für Laien sehr lesenswert.

 

Kurzvita

Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut und lehrt an der Universität Freiburg. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 1996 den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, unter anderem Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone sowie Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Zuletzt erschienen bei Blessing Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt (2011) und der SPIEGEL-Bestseller Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (2013).

Seelenscherben – Wenn die Normalität zerbricht

 Seelenscherben  - Wenn die Normalität zerbrichtDie unfassbare Tat eines Piloten, der 149 Menschen mit in den Tod riss, löst in der Presse eine Debatte über Schuld aus. Kann man einen psychisch kranken Menschen für seine Tat verantwortlich machen? Anneli Tiirik, die durch den Absturz der German Wings Maschine die Liebe ihres Lebens verloren hat, tut es nicht. Sie sagt: „Ich kann niemanden dafür hassen, dass er krank ist“.

Wer solche Fragen aufschlussreich und ohne Wertung beantwortet ist der erfahrene Münchner Psychotherapeut und Notfallpsychologe Werner Dopfer in seinem Buch SEELENSCHERBEN – Wenn die Normalität zerbricht. In authentischen Geschichten erzählt er aus seinem Praxisalltag: Ein Polizist findet nach einem Flugzeugabsturz die unversehrte Leiche eines Mädchens und wird dadurch schwer traumatisiert, ein Mann verliert die Selbstkontrolle und löst eine Beziehungstragödie aus. Der Unfalltod der Zwillingsschwester führt eine Frau in den Burnout.

Dopfer berichtet von den inneren Kämpfern und Konflikten seiner Patienten. Er erzählt aber auch von  Therapie-Grenzen, wenn es bei Extremfällen nicht gelingt, die Scherben der Seele wieder zusammen-zufügen, sondern die Psyche letztendlich kollabiert.

Werner Dopfer, Jahrgang 1963, aufgewachsen in Südafrika und Namibia, hat in München Psychologie studiert. Seit über 20 Jahren praktiziert er als Psychotherapeut, Managementberater und Supervisor. Darüber hinaus ist er als Notfallpsychologe für Kriseneinsätze ausgebildet. Sein erstes Buch „Mut, Moral und Menschlichkeit. Führung ohne Selbstbetrug“ ist 2011 erschienen. Werner Dopfer lebt in München.

 Seelenscherben  – Wenn die Normalität zerbricht

Werner Dopfer, Originalausgabe, 233 Seiten, Quality Paperback, € (D) 12,99 / € (A) 13,40/(sFr) 19,50*, ISBN: 978-3-426- 30064-0